preloader

Ausbildung als Produktionsfachkraft Chemie

Häufigster Abschluss:
Realschule
Dauer:
2,0 Jahre
Vergütung:
Ø 1.216 €

Über den Beruf

Als Produktionsfachkraft Chemie stellst du die Dinge her, die wir für unser modernes Leben brauchen: Egal ob Waschmittel, Kosmetika, Klebstoffe, Farben oder Zahnpasta - ohne deinen Einsatz gäbe es viele dieser Produkte nicht. Rund um die Uhr bedienst und überwachst du große Chemie-Anlagen, führst Kontrollen durch und packst auch beim Mischen oder Abfüllen an.

Anforderungsprofil

Forschergeist

gering
hoch

Logisches Denken / Gefühl für Zahlen

gering
hoch

Spaß an Technik / Handwerkliches Geschick

gering
hoch

Sorgfalt / Verantwortung / Belastbarkeit

wenig
hoch

Talent für Organisation / Kommunikation

gering
hoch

Kundenorientierung / Service

gering
hoch

FAQ zur Ausbildung

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was macht ein(e) Produktionsfachkraft Chemie in der Ausbildung?

Chemie braucht jeder Mensch. Und du hilfst mit, sie herzustellen. In deiner Ausbildung lernst du die Grundlagen der Verfahrens- und Anlagentechnik kennen, die du bei der Erzeugung unterschiedlicher Produkte wie z. B. Farben, Waschmittel, Klebstoffe, Gummiprodukte oder Kunststoffe einsetzt. Du füllst Chemikalien in Kessel und Behälter und kontrollierst Temperatur, Druck, Stoffmenge sowie Fließgeschwindigkeit, um beste Qualität herzustellen. Später hilfst du bei der sicheren Verpackung der Produkte.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Produktionfachkraft Chemie:

  • Überwachen und Steuern von Chemie-Anlagen
  • Planen, Kontrollieren und Dokumentieren chemischer Produktionsabläufe
  • Teamarbeit mit Kolleg*innen aus der Instandhaltung, bei der Wartung und Störungsbeseitung der Anlagen.
  • Bestimmen von Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften
  • Umgang mit Chemikanlien und Gefahrstoffen
  • Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Arbeitssicherheit in der chemischen Produktion.
Was brauche ich um Produktionsfachkraft Chemie zu werden?

Produktionsfachkräfte Chemie steuern und überwachen komplexe chemische Herstellungsprozesse – ein Beruf, der Verwortungsbewusstsein und Belastbarkeit erfordert.

Um Produktionsfachkraft Chemie zu werden solltest du die nachfolgenden Interessen und Talente mitbringen.

  • Naturwissenschaftliches Verständnis: Du interessierst dich für Chemie und Mathe.
  • Interesse an Technik: Du hast Interesse am Bedienen und Warten von Maschinen und Anlagen.
  • Verantwortungsbewusstsein: Du zeichnest dich durch Aufmerksamkeit, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit aus.
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit

Jeder Ausbildungsbetrieb hat darüber hinaus seine eigenen Anforderungen an Bewerber*innen. Mach dich auf der Webseite des Unternehmens schlau. 

Wie lange dauert eine Ausbildung zum/zur Produktionsfachkraft Chemie?
  • Die Ausbildung zum/zur Produktionsfachkraft Chemie dauert 2 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
  • Wenn du noch mehr zur Verkürzung der Ausbildungszeit wissen willst, schau in unserer Rubrik “Ausbildung" im Abschnitt >> Ausbildungszeit und Ausbildungsvertrag vorbei. 
Was verdiene ich als Produktionsfachkraft Chemie in der Ausbildung?

Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das hat Vorteile für dich! 

  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Weihnachtsgeld
  • Urlaubsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Tarifliche Altersversorgung

…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.

Wo finde ich einen Ausbildungsplatz als Produktionsfachkraft Chemie?
  • Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
  • Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei. 
Wie kann ich als Produktionsfachkraft Chemie Karriere machen?
  • In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
  • Welche Karriereoptionen nach der Ausbildung auf dich warten, haben wir dir in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Karriere und Weiterbildung zusammengefasst. Schau gerne rein!

Besonderheiten

Muss ich als Produktionsfachkraft Chemie Schutzkleidung tragen?

Produktionsfachkräfte Chmie arbeiten oft mit gefährlichen Stoffen und in Umgebungen, die bestimmte Risiken bergen. Daher ist es wichtig, sich zu schützen, um sicher und gesund zu bleiben. Das Tragen von Schutzkleidung hilft, diese Risiken zu minimieren. 

Diese Schutzkleidung ist typisch für Produktionsfachkräfte Chemie:

  • Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor Chemikalien oder Staub
  • Schutzhandschuhe: Zum Schutz der Hände vor Chemikalien und Verletzungen
  • Laborkittel/Schutzanzug: Zum Schutz der Haut und Kleidung vor Chemikalien
  • Sicherheitsschuhe: Zum Schutz der Füße vor schweren Gegenständen oder Chemikalien
  • Atemschutzmaske: Zum Schutz der Atemwege vor gefährlichen Dämpfen und Staub
  • Schutzhelm: Zum Schutz des Kopfes vor herabfallenden Gegenständen und Stößen.
Muss ich als Produktionsfachkraft Chemie in Schicht arbeiten?

Als Produktionsfachkraft arbeitest du in der Regel in Schicht. Schichtarbeit bedeutet, dass du nicht nur zu den üblichen Arbeitszeiten, wie zum Beispiel von 9 Uhr morgens bis 17 Uhr abends, arbeitest. Stattdessen gibt es verschiedene Arbeitszeiten, die in Schichten aufgeteilt sind. Zum Beispiel könntest du morgens, nachmittags oder sogar nachts arbeiten.

Warum arbeiten Produktionsfachkräfte in Schichten?

  • Rund um die Uhr Produktion: In vielen chemischen Betrieben laufen die Anlagen und Maschinen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Das wird gemacht, um die Produktion effizienter zu gestalten und die Auslastung der teuren Maschinen zu maximieren.
  • Kontinuierliche Überwachung: Chemische Prozesse können sehr sensibel sein und lassen sich nicht einfach an- und abstellen wie eine Maschine. Sie brauchen ständige Überwachung, um sicher zu stellen, dass alles sicher ist und die Qualität der Produkte stimmt. Als  Produktionsfachkraft Chemie sorgst du in deiner Schicht dafür, dass die Anlagen korrekt laufen, Probleme sofort erkannt und behoben werden und die Produktionsqualität hoch bleibt.
  • Sicherheit: Sicherheit ist ein sehr wichtiger Faktor in der chemischen Industrie. Auch nachts oder am Wochenende muss sichergestellt sein, dass keine Gefahr besteht. Es müssen immer Produktionsfachkräfte Chemie im Einsatz sein, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten, auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten. 

Beispiele für Schichtarbeit

  • Frühschicht: Du fängst vielleicht um 6 Uhr morgens an zu arbeiten und gehst um 14 Uhr nach Hause.
  • Spätschicht: Deine Arbeitszeit könnte von 14 Uhr nachmittags bis 22 Uhr abends sein.
  • Nachtschicht: Du könntest von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens arbeiten.

Als Ausgleich für die Schichtarbeit bekommst du

  • Schichtzulagen, Zuschläge für Arbeit an Feiertagen und am Wochenenden: Extra Geld, das du zusätzlich zu deinem normalen Gehalt bekommst
  • Mehr Freizeit: Zusätzliche Urlaubstage oder freie Tage, um dich zu erholen
  • Gesundheitsprogramme: Angebote wie Fitnessprogramme und Gesundheitschecks.
Mehr laden

Mediathek

CSL Behring - PFCh
CHT - PFCh
DAW - PFCh
FREILacke - PFCh
BÜFA - PFCh
Provadis - PFCh
Werner & Merz - PFCh

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren