preloader

Materialverwaltung im Labor

Welche digitale Kompetenz soll vermittelt werden?

Die Anwendung „PowerApps“ ermöglicht es, unter einer breiten Anzahl an Konnektoren Daten aus verschiedensten Quellen, wie „Share-Point“, Excel-Dokumenten, SQL-Datenbanken oder weiteren Drittsystemen, erstellen, bearbeiten und nutzen oder kombinieren zu können. Mit diesem Tool lassen sich dann verschiedenste mobile Apps entwickeln, mit denen spezifische Aufgaben im Unternehmen abgebildet werden können. Mit den Anwendungen PowerApps, „PowerBI“ und „Flow“ lassen sich geführt Apps entwickeln, um Arbeitsabläufe zu digitalisieren und aktuell analog umgesetzte Arbeitsschritte zu automatisieren und optimieren.

Als Lernziel wird den Auszubildenden ermöglicht, eigene Anwendungen zu entwickeln und zu erproben, um mitwirken zu können, perspektivisch Arbeitsprozesse am zukünftigen Arbeitsplatz weiterentwickeln zu können. Es wird im Kontext realer Arbeitsabläufe ein grundsätzliches Verständnis für die Wirkung von einfach zugänglichen Anwendungsprogrammen vermittelt und gleichzeitig werden vorhandene Prozesse vereinfacht. Damit kann den Auszubildenden die positive Wirkung der Digitalisierung sichtbar gemacht werden.

Wie könnte die Umsetzung in der Ausbildungspraxis erfolgen?

Die Anwendung Flow dient zur Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben. Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Lagerverwaltung
  • Teamorganisation
  • Budgetverwaltung
  • Auftragserfassung zum Service oder für Analysen
  • usw.

Die Anwendungen werden im Rahmen der Ausbildungsarbeit eingesetzt und deren Wirkweise erläutert. Zu den Anwendungen liegen Auswertungen vor, die mit den Auszubildenden für die weitere Planung von Prozessen oder zu Bewertung von Prozessketten genutzt werden können. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Einführung in die Programmierung der Anwendungen, die dann für erste Programmieraufgaben (ggf. im Rahmen von Wettbewerben, wie beispielsweise App-Challenges) genutzt werden können.

Praxistipp

Mit den Anwendungen PowerApps, PowerBI und Flow lassen sich geführt Apps entwickeln, um Arbeitsabläufe zu digitalisieren und zu automatisieren. Alle Microsoft Power-Anwendungen sind Low-Code-Plattformen, für die keine Entwicklerkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Programmierungen besitzen deutliche Vorteile gegenüber den etablierten Anwendungen, wie Word, Excel und PowerPoint.

Autor dieses Umsetzungsbeispiels: Benjamin Materna, Evonik Technology & Infrastructure GmbH

Dieses Umsetzungsbeispiel ist geeignet für

  • Chemielaborant/in
  • Biologielaborant/in
  • Lacklaborant/in

WQ „Digitalisierung in Forschung, Entwicklung, Analytik und Produktion“

  • selbstorganisiert arbeiten, digitale Kommunikationsmittel einsetzen sowie in virtuellen Teams mitwirken
  • Daten digital erfassen, prüfen, auswerten, dokumentieren und sichern
  • Software-Applikationen des Ausbildungsbetriebes mit mobilen und stationären Arbeitsmitteln einsetzen