preloader

Chemie: Gehalt und Vergütung

Was verdiene ich während der Ausbildung in der Chemie-Branche? Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich nach der Ausbildung rechnen? Die chemisch-pharmazeutische Industrie bietet attraktive Konditionen für ihre Talente. Das zeigt sich nicht nur bei Vergütung und Gehalt, sondern auch bei Arbeitszeit, Urlaub, Altersvorsorge und weiteren Sozialleistungen. Grundlage hierfür bilden die Chemie-Tarifverträge und eine starke Sozialpartnerschaft in der Branche. 

Verdienst in der Ausbildung - Gehalt im Job

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was verdiene ich in der Ausbildung bei Chemie- und Pharma-Unternehmen?

Die Ausbildungsvergütung bzw. dein Azubi-Gehalt variiert je nach Bundesland und dort gültigem Chemie-Tarif. Hier findest du zur Orientierung einen Überblick über die monatliche Vergütung.

Ausbildungsjahr (AJ)/Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.147 Euro bis 1.204 Euro
  2. AJ: 1.222 Euro bis 1.315 Euro
  3. AJ: 1.277 Euro bis 1.389 Euro
  4. AJ: 1.329 Euro bis 1.486 Euro

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro/brutto Urlaubsgeld
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge.

Die tarifliche Regelarbeitszeit in der chemischen Industrie beträgt 37,5 Wochenstunden.

Was ist eigentlich Weihnachtsgeld?

Weihnachtsgeld ist eine zusätzliche Zahlung, die viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen zum Ende des Jahres gewähren, meist im November oder Dezember. Es ist eine Art Bonus, der zusätzlich zum normalen Gehalt bzw. der Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Ziel ist es, die über das Jahr geleistete Arbeit besonders anzuerkennen bzw. wertzuschätzen. Gleichzeitig sollen Menschen in der Weihnachtszeit, die in der Regel mit zusätzlichen Ausgaben verbunden ist, finanziell unterstützen. 

Es gibt keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld, außer er ist im Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrag oder Tarifvertrag geregelt. In der Chemie- und Pharma-Branche gilt es für Auszubildende eine tarifliche Regelung. Sie bekommen 100 Prozent der monatlichen Ausbildungsvergütung als Weihnachtsgeld, dass sind abhängig vom Tarifbezirk und Ausbildungsjahr über 1.000 Euro. 

Was eigentlich Urlaubsgeld?

Urlaubsgeld ist eine zusätzliche Zahlung, die viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen gewähren, wenn sie in den Urlaub nehmen. Es ist eine Art Bonus, der zusätzlich zum normalen Gehalt bzw. der Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Ziel des Urlaubsgeldes ist es, die Arbeitnehmer*innen und Auszubildende in ihrer Erholung zu unterstützen, damit sie gesund und leistungsfährig bleiben.

Es gibt keinen Anspruch auf Urlaubsgeld, außer er ist im Arbeits- bzw. Ausbildungsvertrag oder Tarifvertrag geregelt. In der Chemie- und Pharma-Branche gilt es für Auszubildende eine tarifliche Regelung. Sie bekommen 700 Euro Urlaubsgeld im Jahr.

Was ist der Zukunftsbetrag?

Der tarifliche Zukunftsbetrag ermöglicht es Unternehmen und Beschäftigten, die Herausforderungen der Arbeitswelt gemeinsam anzugehen und flexibel vor Ort zu gehalten. 

  • Höhe: Jährlich 23 Prozent eines monatlichen Tarifentgelts bzw. der Ausbildungsvergütung
     
  • Einsatzzweck: 8 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, z.B. Qualifizierungs- und Gesundheitsmaßnahmen, Langzeitkonto, Absicherung im Alter (tarifliche Altersversorgung), bei Berufsunfähigkeit oder im Pflegefall. Alternativ kann der Zukunftsbetrag auch ausgezahlt oder als Freistellung gewährt werden. Für Auszubildende gilt in der Regel die Auszahlung.
     
  • Verwendung: Das legen Arbeitgeber und Betriebsrat im Unternehmen gemeinsam fest. Die Beschäftigten entscheiden sich auf Basis der betrieblichen Vorgabe für ihre individuelle Nutzung. 
Was verdiene ich im Job bzw. nach der Ausbildung bei Chemie- und Pharma-Unternehmen?

Das Einstiegsgehalt nach einer erfolgreichen 3- bzw. 3,5-jährigen Ausbildung liegt in tarifgebundenen Chemie- und Pharmaunternehmen abhängig vom Tarifbezirk zwischen 3.500 und 3.700 Euro/ brutto im Monat. Hinzu kommen tarifliche Sonderzahlungen (z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld sowie Altersvorsorgeleistungen) sowie abhängig vom Beruf auch Zuschläge für Wochenend- und/oder Schichtarbeit. 

Beispiel Chemikant*in
Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (BA) verdienst du als Chemikant*in < 25 Jahren rund 4.183 Euro / brutto im Monat. 

Wer sind eigentlich die Chemie-Sozialpartner?

Die Chemie-Sozialpartner sind zwei Hauptgruppen von Organisationen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die zusammenarbeiten, um die Arbeitsbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte fair und verlässlich zu regeln:

  • Arbeitgeberverbände: Diese Organisationen vertreten die Interessen und Anliegen der Unternehmen in der chemischen Industrie. Auf Bundesebene ist dies der Bundesarbeitgeberverband Cheme (BAVC).
  • Gewerkschaften: Diese Organisationen vertreten die Interessen und Anliegen der Arbeitnehmer*innen. In der chemischen Industrie ist dies die „Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie“ (IGBCE).

Was zeichnet die Chemie-Sozialpartnerschaft aus?
Die Chemie-Sozialpartnerschaft ist eine besondere und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in der chemischen Industrie. Sie zeichnet sich durch einen konstruktiven Dialog aus und ermöglicht es auch bei gegensetzlichen Positionen einen fairen Interessenausgleich zu finden.

Was ist Tarifvertrag und wie kommt er zu stande?

Tarifverträge regeln Arbeitszeit, Urlaub, Gehalt und viele weitere Arbeitsbedingungen, auch für Auszubildende. Aber wie kommt ein Tarifvertrag eigentlich zustande? Ein Tarifvertrag wird in Verhandlungen zwischen zwei Hauptparteien geschlossen: den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften. Dieser Prozess besteht aus mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung: Beide Seiten, also der Arbeitgeberverband (z. B. der Bundesarbeitgeberverband Chemie - BAVC) und die Gewerkschaft (z. B. die IGBCE), bereiten sich auf die Verhandlungen vor. Sie analysieren die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Arbeitsbedingungen und die Bedürfnisse ihrer Mitglieder. Basierend auf dieser Analyse formulieren sie ihre Forderungen.
  2. Verhandlungsauftakt: Zu einem festgesetzten Termin treffen sich Vertreter*innen beider Seiten, um die Verhandlungen offiziell zu beginnen. Bei diesem ersten Treffen werden oft die grundlegenden Themen und Forderungen diskutiert.
  3. Verhandlungsrunden: Die Verhandlungen finden in mehreren Runden statt. In diesen Sitzungen sprechen beide Seiten über ihre Interessen und versuchen, Kompromisse zu finden. Es geht dabei nicht nur um das Gehalt, sondern auch um Arbeitszeiten, Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und weitere Arbeitsbedingungen. Beide Seiten müssen oft verhandeln und Zugeständnisse machen, um eine Einigung zu erzielen.
  4. Abschluss und Zustimmung: Sobald beide Seiten eine Einigung erzielt haben, wird ein neuer Tarifvertrag formuliert. Dieser Vertragsentwurf muss dann von den entsprechenden Gremien der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände genehmigt werden. In der Regel stimmen die Mitglieder der Gewerkschaft darüber ab, ob sie mit den Ergebnissen der Verhandlungen einverstanden sind.
  5. Unterzeichnung: Nach der Zustimmung erfolgt die formelle Unterzeichnung des Tarifvertrags durch die Vertreter der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften. Damit wird der Tarifvertrag rechtskräftig und gilt für alle beteiligten Unternehmen und deren Mitarbeiter in der chemischen Industrie.
Video abspielen
Mehr laden

Azubi-Vergütung nach Region / Chemie-Tarifbezirk

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Baden-Württemberg

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Baden-Württemberg 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Baden-Württemberg? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.186 Euro
  2. AJ: 1.260 Euro
  3. AJ: 1.326 Euro
  4. AJ: 1.413 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Bayern

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Bayern 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Bayern? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.176 Euro
  2. AJ: 1.249 Euro
  3. AJ: 1.318 Euro
  4. AJ: 1.412 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Bremen

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Bremen 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Bremen? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.161 Euro
  2. AJ: 1.222 Euro
  3. AJ: 1.277 Euro
  4. AJ: 1.364 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du 

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Hamburg

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Hamburg 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Hamburg? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.186 Euro
  2. AJ: 1.254 Euro
  3. AJ: 1.293 Euro
  4. AJ: 1.371 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Hessen

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Hessen 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Hessen? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.156 Euro
  2. AJ: 1.247 Euro
  3. AJ: 1.315 Euro
  4. AJ: 1.412 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge

 

Niedersachsen

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Niedersachsen 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Niedersachsen? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.186 Euro
  2. AJ: 1.249 Euro
  3. AJ: 1.313 Euro
  4. AJ: 1.396 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Nordrhein (NRW)

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Nordrhein 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Nordrhein (NRW)? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.204 Euro
  2. AJ: 1.315 Euro
  3. AJ: 1.389 Euro
  4. AJ: 1.484 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Nordosten

Tarifliche Ausbildungsvergütungen im Nordosten 2025 / 2026
Der Nordosten umfasst die Bundesländer Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern-

Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.192 bis 1.202 Euro
  2. AJ: 1.254 bis 1.264 Euro
  3. AJ: 1.279 bis 1.293 Euro
  4. AJ: 1.344 bis 1.358 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Rheinland-Pfalz

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Rheinland-Pfalz 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Rheinland-Pfalz? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.147 Euro
  2. AJ: 1.232 Euro
  3. AJ: 1.343 Euro
  4. AJ: 1.486 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Saarland

Tarifliche Ausbildungsvergütungen im Saarland 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf im Saarland? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.147 Euro
  2. AJ: 1.232 Euro
  3. AJ: 1.343 Euro
  4. AJ: 1.486 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Schleswig-Holstein

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Schleswig-Holstein 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Schleswig-Holstein? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.176 Euro
  2. AJ: 1.228 Euro
  3. AJ: 1.277 Euro
  4. AJ: 1.329 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Westfalen (NRW)

Tarifliche Ausbildungsvergütungen in Nordrhein-Westfalen 2025 / 2026
Du machst eine Ausbildung als Chemikant*in, Pharmakant*in, Chemielaborant*in, Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Industriekaufmann*frau, Fachkraft Lagerlogistik oder in einem anderen 3 bzw. 3,5-jährigen Ausbildungsberuf in Westfalen (NRW)? Dann kannst du in der Chemie- und Pharma-Branche mit folgendem Verdienst rechnen:

Ausbildungsjahr (AJ) / Vergütung (brutto)

  1. AJ: 1.180 Euro
  2. AJ: 1.288 Euro
  3. AJ: 1.349 Euro
  4. AJ: 1.448 Euro 

Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhältst du

  • 700 Euro Urlaubsgeld (brutto)
  • > 1.000 Euro Weihnachtsgeld (brutto)
  • > 250 Euro Zukunftsbetrag (brutto)
  • 30 Tage Urlaub
  • 2 Tage zusätzlich frei vor der Abschlussprüfung
  • tariflich geförderte Altersvorsorge
Mehr laden

Verdienst im Dualen Studium - Gehalt im Job

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was verdiene ich im Dualen Studium bei Chemie- und Pharma-Unternehmen?

Das Gehalt bzw. die Vergütung im dualen Studium orientiert sich am Niveau der Ausbildungsvergütungen (s. o). In in den meisten Unternehmen erhälst du sogar noch einen finanziellen Aufschlag oder steigst gleich mit der Vergütung des zweiten Ausbildungsjahres ein.

Abhängig vom Unternehmen können noch weitere Leistungen und Benefits dazukommen, zum Beispiel die Übernahme von Studiengebühren oder Kostenpauschalen für Lehr- und Lernmitteln (z. B. Bücher, Software etc.). Auch möglich ist ein zusätzlicher Wohngeldzuschuss, Heimfahr- und Verpflegungspauschalen am Studienort, monatliche Unkostenpauschalen oder einen Ausgleich für Samstags-Studienzeiten. Informiere dich am besten beim Ausbildungsunternehmen vor Ort über die genauen Konditionen. 

Was verdiene ich im Job bzw. nach dem Studium bei Chemie- und Pharma-Unternehmen?

Das Einstiegsgehalt nach einer erfolgreichen dualen Studium liegen in tarifgebundenen Chemie- und Pharmaunternehmen abhängig vom Tarifbezirk zwischen 4.000 und 4.500 / brutto im Monat. Dein Verdienst ist auch immer davon abhängig, welche Tätigkeit (Funktion, Rolle usw.) du im Unternehmen ausübst.

Hinzu können weitere Leistungen und Sonderzahlungen kommen, z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld sowie Altersvorsorgeleistungen.
 

Mediathek

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren