
Datenschutz
Liebe Nutzer*in der Webseite Elementare-Vielfalt,
wir wissen, Datenschutzbedingungen sind in der Regel nicht sonderlich spannend zu lesen. Dennoch solltest du dir die nachstehenden Regelungen in deinem eigenen Interesse sorgsam durchlesen – schließlich geht es darum, dich darüber aufzuklären, welche Daten wir erheben, speichern und ggf. nutzen dürfen.
Datenschutzinformation
A. Angaben zum Verantwortlichen der Webseite
Der Schutz deiner Daten ist uns wichtig. Schließlich sollst du unsere Webseite www.elementare-vielfalt.de vertrauensvoll nutzen können. Deshalb informieren wir dich im Folgenden darüber, wie wir Daten erheben und wie wir mit diesen Daten umgehen sowie welche externen Dienste wir auf unseren Webseiten eingebunden haben.
Unsere Webseite wird betrieben vom:
Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC)
Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Präsidentin: Dr. Katja Scharpwinkel
Hauptgeschäftsführer: Mathias Schöttke
Wenn Du Fragen zum Datenschutz auf unserer Webseite hast oder die dir zustehenden Rechte als Betroffener – diese werden am Ende der Datenschutzhinweise erläutert – wende dich gerne an uns unter: kontakt@elementare-vielfalt.de
Für den Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. ist zudem eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese kannst du bei Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns und zu den Betroffenenrechte zu Rate ziehen.
VUV Beratungs- und Service GmbH
Theaterstraße 55
52062 Aachen
bavc@unser-datenschutz.de
B. Allgemeine Information zum Datenschutz
In diesem Abschnitt möchten wir dir einen kurzen Überblick über den Datenschutz auf unser Webseite geben, bevor dir in den nächsten Abschnitten die einzelnen Verarbeitungen genauer beschreiben und dich über die dir zustehenden Datenschutzrechte informieren.
1. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Das sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie etwa deine IP-Adresse sowie deine GPS-Daten oder Inhaltsdaten wie Fotos oder von dir gepostete Kommentare.
2. Zweck der Datenerhebung und -speicherung
Die Nutzung dieser Webseite ist im Grundsatz ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Wir erheben und speichern jedoch IP-Adressen, weil wir dir aufgrund der technischen Gegebenheiten sonst leider dieses Angebot nicht zur Verfügung stellen können. Wenn du jedoch weitere Angebote von uns nutzen möchtest, z. B.
- uns per E-Mail oder Web-Formular anschreiben, weil du weitere Informationen wünschst oder eine Beratung benötigst,
- unsere Umkreissuche einsetzen, um dir Ausbildungsplätze oder Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe anzeigen zu lassen,
so musst du gegebenenfalls personenbezogene Daten angeben oder einwilligen, dass diese für die Bereitstellung einer Funktion erhoben und verarbeitet werden.
3. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung deiner Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- im Rahmen deiner Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- zur Durchführung oder Vorbereitung eines Vertrags mit dir, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- zur Wahrnehmung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
- aufgrund einer gesetzlichen Pflicht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Bei der Verarbeitung deiner Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:
- Präsenz im Internet und Sozialen Netzwerken
- Verbesserung unseres Angebots
- Interessen Dritter, z. B. das Interesse von Unternehmen junge Menschen für eine Ausbildung bei Ihnen zu gewinnen
- Schutz vor Missbrauch oder Angriffen auf die Webseite und ihre Funktionen
- Bereitstellung von Services und Inhalten (z. B. Google Maps oder YouTube-Videos)
- Analyse der Nutzung der Webseite, Social Media Profile und Webapps
- Marketing (Conversion-Messung, Personalisierte Werbung und Remarketing)
4. Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche vorgenannten Daten erheben, speichern und verwenden wir nur zu den bereits genannten Zwecken und solchen, die im folgenden Abschnitt näher beschrieben werden. Wir erheben, speichern und verwenden die Daten also nur, um dir das Angebot vollumfänglich anbieten oder um unsere Leistungen und Services für dich optimieren zu können. Deine personenbezogenen Daten werden keinesfalls anderweitig genutzt, es sei denn, du hast uns deine Einwilligung zur weiteren Nutzung deiner personenbezogenen Daten, wie etwa die Nutzung der E-Mail-Adresse zu Zwecken der Werbung, ausdrücklich mitgeteilt (Double-Opt-In).
5. Weitergabe von Daten an Empfänger und Datenverarbeitung durch Dritte
Eine Weitergabe deiner persönlichen Daten an Dritte außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt grundsätzlich nicht. Einige Funktionen und Dienste werden mit Unterstützung oder durch Dritte bereitgestellt. Diese werden entweder als sogenannte Auftragsverarbeiter tätig - d. h. sie verarbeiten die Daten nur nach unserer Anweisung – oder sie sind selbst verantwortlich wie z. B. Social-Media-Plattformen. In diesen Fällen haben Sie eigene Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden und in unserem Consent-Management verlinken wir daher auch die Datenschutzinformationen der entsprechenden Anbieter, damit du gut informiert entscheiden kannst, ob du diese Funktionen oder Dienste nutzen möchtest. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir sind den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit verpflichtet. Soweit nicht vorliegend anders beschrieben, speichern wir deine Daten nur so lange, wie wir deine Daten, z. B. um eine Anfrage zu beantworten, benötigen. Deine personenbezogenen Daten werden also z. B. nach der Klärung einer Anfrage gelöscht, soweit nichts anderes vereinbart wurde oder wir gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten für die gesetzlich festgelegte Dauer aufzubewahren.
C. Beschreibung der Verarbeitungstätigkeiten für die Webseiten-Funktionen im Einzelnen
1. Server-Log-Dateien
1.1. Beschreibung und Umfang
Wenn du unsere Webseite besuchst, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Folgende Daten werden dabei über deinen Browser automatisch übermittelt:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die Seite, von der du zu uns gekommen bist)
- Hostname deines Endgeräts
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
1.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Diese Daten sind erforderlich, um die Webseite technisch stabil und sicher bereitzustellen. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Datenquellen zusammen und nutzen sie nicht zur Identifikation deiner Person.
Wir verwenden die Logfiles zudem zur Erstellung von anonymen Statistiken, die es uns ermöglichen, die Entwicklung der Nutzung- und Besuchsmuster längerfristig nachzuverfolgen. Die IP-Adressen oder andere personenbeziehbare Daten werden hierfür gelöscht oder gekürzt, so dass die erstellten Berichte nur allgemeine Informationen wie Gesamtaufrufe oder Durchschnittsbesuchszeiten enthalten, aber keinen einzelnen Nutzern mehr zugeordnet werden können.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien Funktion, der Sicherheit und der Optimierung unserer Webseite.
1.3 Empfänger
Diese Erfassung erfolgt durch unseren Hosting-Dienstleister als Auftragsverarbeitung
Uplex GmbH
Stresemannstraße 375
22761 Hamburg
https://www.uplex.de/
1.4 Dauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall, soweit eine längere Speicherung nicht aufgrund eines Sicherheitsvorfalls (z.B. eines DoS-Angriffs über die IP-Adresse) erforderlich ist.
2. Cookies und Einwilligungsmanagement
2.1 Beschreibung und Umfang
Auf unserer Webseite werden Cookies und andere Speichervermerke (z. B. Tracking-Pixel, Local oder Session Storage, Device-Fingerprints) genutzt, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Cookies und verwandte Technologien sind erforderlich, um einige Webseiten-Funktionen bereitzustellen, z. B. werden so Antworten im Ausbildungsquiz oder der Login-Status gespeichert. Auch die Entscheidung, in welche Funktionen du einwilligst, werden mit Cookies gespeichert.
Die Cookies, die essenziell sind, also immer genutzt werden speichern und übermitteln folgende Informationen:
Consent-Management (UserCentrics):
- Deine Einwilligung(en) bzw. der Widerruf deiner Einwilligung(en)
- Deine IP-Adresse
- Informationen über deinen Browser
- Informationen über dein Endgerät
- Zeitpunkt deines Besuchs auf der Webseite
Captcha (FriendlyCaptcha)
- eine anonymisierte IP-Adresse
- technische Infos zu deinem Browser und Betriebssystem
- die Seite, von der du kommst (Referrer-URL)
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
- ein anonymer Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der Aufgaben
Welche weiteren Cookies konkret für welche Funktionen genutzt werden, kannst du dir in der Cookie-Liste etwas weiter unten oder unter Cookie-Einstellungen im Detail ansehen.
2.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Einige Cookies sind „Essenziell“, d. h. sie sind erforderlich, um die Webseite rechtskonform und sicher anzubieten. Hierzu gehören das Captcha-Verfahren auf den Formular- und Anmeldeseiten zur Verhinderung von Spam und Bots und das Consent-Management von User Centrics, mit dem wir die erforderlichen Einwilligungen und deren Widerruf verwalten und dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Fall des Captchas. Das von uns verfolgte Interesse ist der Schutz vor Spam und Bots.
Alle anderen Cookies und verwandten Technologien werden nur eingesetzt, wenn du über das Consent-Management einwilligst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen anpassen. Vor einigen Inhalten und Funktionen (z. B. Videos oder interaktive Karte) siehst auch einen gesonderten Hinweis darauf, dass eine Einwilligung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn du einwilligst oder eine Funktion ausdrücklich nutzt, bezieht sich dies auch auf die Zulässigkeit gemäß § 25 Abs. 1 und Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz). Dieser betrifft nicht nur personenbezogene Daten sondern allgemein den Schutz der Privatsphäre des Endgeräts.
2.3 Empfänger
Unsere Webseite nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Der von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter dieser Technologie ist die
Usercentrics GmbH
Sendlinger Straße 7
80331 München
https://usercentrics.com/de/
2.4 Dauer
Sogenannte Session-Cookies werden gelöscht, wenn du deinen Browser schließt. Sogenannte permanente Cookies haben eine Lebensdauer, während der sie Informationen auslesen oder speichern können. Du kannst deinen Browser über Einstellungen aber auch anweisen, alle Cookies nach dem Schließen zu löschen oder selbst Cookies löschen. Die für die Consent-Technologie eingesetzten Cookies speichern die Einwilligungsdaten für ein Jahr. Das Captcha-Verfahren nutzt einen Session-Cookie.
Die Speicherdauer der anderen Cookies kannst du der folgenden Beschreibung entnehmen.
3. Kontakt via E-Mail oder Web-Formular
3.1 Beschreibung und Umfang
Wenn du uns per E-Mail oder über ein Web-Formular auf unserer Webseite kontaktierst, werden je nach Art und Kontext der Kontaktaufnahme folgende Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Institution (z. B. Schule, Hochschule, Bildungseinrichtung, Arbeitgeber o. Ä.)
- Vollständige Adresse
- E-Mail-Adresse
- Inhalt deiner Anfrage
- Telefonnummer, wenn du einen Rückruf wünschst.
- Firmenzugehörigkeit (nur bei Mitgliedsunternehmen)
- Funktion / Rolle im Unternehmen (nur bei Mitgliedsunternehmen)
- Digitale Unterschrift /Signatur für Freigaben von Inhalten, Medien o. Ä., die im Auftrag eines Unternehmens auf unserer Webseite veröffentlicht werden (nur Mitgliedsunternehmen)
3.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um dein Anliegen zu bearbeiten. So auch zum Beispiel, um von dir angefordertes Informations- oder Werbematerial an deine Adresse zu versenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn der Sinn der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient, und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bei allgemeinen Anliegen. Das hierbei verfolgte Interesse liegt in der Bereitstellung einen einfachen Kontaktaufnahme.
3.3 Empfänger
Die Anfragen und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden nur durch die bei uns zuständigen Personen verarbeitet. Für die technische Übermittlung und die Speicherung von Back-Ups wird der obengenannte Hosting-Anbieter eingebunden.
3.4 Dauer
Wir bewahren die Daten solange auf, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist; z. B. bis deine Frage abschließend geklärt.
4. Frag ElVi (KI-Chatbot von Wonderchat)
4.1 Beschreibung und Umfang
Um dir einfach und schnell deine Fragen rund um die duale Ausbildung in der Chemie-Branche zu beantworten, hast du auf unserer Webseite die Möglichkeit, automatisierte Konversationen mit einem KI-gestützten Chatbot (Frag ElVi) zu führen.
Bei der Nutzung des KI-Chatbots können folgende, personenbezogene Daten verarbeitet werden, beispielsweise:
- IP-Adresse und technische Gerätedaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
- Standortdaten (sofern vom Browser freigegeben)
- Inhalte der Chatkommunikation (z. B. gestellte Fragen, Antworten)
- ggf. personenbezogene Daten, die du freiwillig im Chat angibst
Wenn du den KI-Chat nutzt, wird eine Verbindung zu den Servern von Wonderchat hergestellt. Zur Bereitstellung wird zudem der Speicher deines Browsers (Local und Session) genutzt.
4.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir binden die Chat-Funktion ein, um dir unsere Online-Inhalte einfacher zugänglich zu machen. Die Anwendung wird auf unserer Webseite erst geladen, wenn du ausdrücklich zustimmst. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst die Nutzung des Chatbots jederzeit unterlassen und deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Wir speichern Chat-Logs und werten diese nicht personenbezogen aus, um die Genauigkeit und Robustheit der Antworten zu kontrollieren und unsere Angebote zu verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Empfänger
Wir setzen folgenden Dienstleister ein:
Wonderchat Private Limited („Wonderchat“)
7 Temasek Boulevard #12-07
Suntec City Tower One
038987 Singapur
https://wonderchat.io/
Dieser wird als Auftragsverarbeiter tätig und verwendet personenbezogene Daten nur für die technische Bereitstellung und Unterstützung. Die oben angegeben Daten und die Chatlogs werden in der EU gespeichert und verarbeitet. Zudem können weitere Dienste (Subservices) von Wonderchat aktiviert werden:
- Cloudinary, ein cloudbasierter Dienst zur Verwaltung, Optimierung und Bereitstellung von Bildern und Videos
- PostHog, ein Open-Source-Tool zur Produktanalyse und Nutzerverfolgung
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Wonderchat: https://wonderchat.io/privacy-policy
4.4 Dauer
Die technische Funktion verarbeitet Informationen während der Nutzung (Session). Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Soweit personenbezogenen Daten in Chat-Logs enthalten sind, kann dies durch eine Anonymisierung erfolgen.
5. Suchen und Finden von Ausbildungsplätzen
Wir bieten dir auf unserer Webseite (https://www.elementare-vielfalt.de/ausbildungsplaetze) die Möglichkeit, freie Ausbildungsplätze in der chemischen-pharmazeutischen Industrie zu finden. Hierzu arbeiten wir mit dem Kooperationspartner jobcluster zusammen, über den wir via Schnittstelle die Informationen zu Stellenausschreibungen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie erhalten. Darüber hinaus haben wir für dich verschiedene Komfort-Funktionen implementiert, z.B. eine Umkreissuche, eine Sprachsuche oder den Kartendienst Google-Maps, bei deren Nutzung die Angabe oder Erhebung personenbezogener Daten notwendig sein kann.
5.1 Schnittstelle zu jobcluster (jcd)
Die Stellenanzeigen von Mitgliedsunternehmen der Chemie-Arbeitgeberverbände sind auf der Webseite unseres Kooperationspartners jobcluster Deutschland veröffentlicht:
Jobcluster Deutschland GmbH
Fuldaer Straße 13
36124 Eichenzell
https://www.jobcluster.de/
Wir erhalten von jobcluster via Schnittstelle alle notwendigen Daten, um die Stellenangebote der Unternehmen für unsere Webseite aufzubereiten. Klickst du in der Ergebnisliste unserer Webseite auf ein Stellenangebot, wirst du per Web-Link auf die vollständige Stellenanzeige des Unternehmens bei jobcluster weitergeleitet. Erst wenn du einen Eintrag in der Ergebnisliste anklickst, erfährt jobcluster über den sogenannten Referrer, von welcher Seite du kommst. Diese Information entsteht jedoch bei jedem Aufruf eines Links zwangsweise und liegt nicht unserer datenschutz-rechtlichen Verantwortung.
Gegebenenfalls können nach dem Link-Klick auf der Seite von jobcluster.de weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Für die rechtskonforme Verarbeitung der Daten nach DSGVO und damit auch für die Informationspflichten bezüglich der Datenverarbeitung auf jobcluster.de ist die Jobcluster Deutschland GmbH als Betreiber allein verantwortlich. Mehr Informationen findest du unter: https://www.jobcluster.de/datenschutz
5.2 Umkreissuche
Damit du freie Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden kannst, bieten wir dir eine Umkreissuche an. Hierzu kannst du die Postleizahl oder den Namen deines Wohnortes in eine Suchmaske eingeben. Diese Standortdaten allein sind jedoch kein personenbezogenes Datum, da wir anhand dieser Daten keinen Personenbezug herstellen können. Hast du deine Einstellungen zur Umkreissuche vorgenommen, werden dir passende Ausbildungsangebote von Mitgliedsunternehmen der Chemie-Arbeitgeberverbände in einer Ergebnisliste (Vorschau) angezeigt.
5.3 Spracheingabe
Damit du uns deine Suchanfragen (z. B. nach einem Stellentitel, Unternehmen, Beruf) nicht nur über Eingaben an deiner Tastatur sondern auch per Spracheingabe übermitteln kannst, nutzt unsere Webseite die Funktionen der Google Sprachsuche (Google Voice Search). Weitere Details, welche personenbezogenen Daten dabei erhoben werden können, findest du im Abschnitt „Einsatz von Google-Diensten“.
5.4 Kartendienst
Damit du dich bei der Suche nach Ausbildungsplätzen örtlich besser orientieren kannst, verwendet unsere Webseite den Kartendienst “Google Maps”, um Stellenausschreibungen und Ausbildungsbetriebe geografisch zu verorten. Weitere Details, welche personenbezogenen Daten dabei erhoben werden können, findest du im Abschnitt „Einsatz von Google-Diensten“.
6. Suchen und Finden von Ausbildungsbetrieben
Wir bieten dir auf unserer Webseite (https://www.elementare-vielfalt.de/ausbildungsbetriebe) die Möglichkeit, Ausbildungsbetriebe der chemischen-pharmazeutischen Industrie über „Unternehmensprofil“ besser kennenzulernen, z. B. mehr über die Geschäftstätigkeit / Karriereperspektiven des Unternehmens, das Ausbildungsportfolio, die Unternehmenskultur und die Benefits zu erfahren.
Damit du dich bei der Recherche besser zu Recht findest, haben wir verschiedene Komfort-Funktionen implementiert, z. B. eine Umkreissuche, eine Sprachsuche oder den Kartendienst Google-Maps, bei deren Nutzung die Angabe personenbezogener Daten notwendig sein kann. Für das Suchen und Finden von Ausbildungsbetrieben gelten die Ausführungen der Abschnitte 5.2 bis 5.4 entsprechend.
7. Suchen und Finden eines Ausbildungsberufes (Ausbildungsfinder)
7.1 Ausbildungsfinder
Mit dem Ausbildungsfinder (https://www.elementare-vielfalt.de/ausbildungsfinder) stellen wir eine Web-Applikation bereit, die es dir ermöglicht, aus 35 Ausbildungsberufen eine individuelle Rangliste besonders interessanter Ausbildungsberufe zu generieren. Hierzu beantwortest du Fragen mit „Ja“ oder „Nein“. Die Nutzung des Ausbildungsfinders erfolgt anonym, d. h. ohne die Angabe von personenbezogenen Daten.
7.2 Teilen-Funktionalität des Ausbildungsfinders
Der Ausbildungsfinder ermöglicht optional eine Teilen-Funktionalität, d. h. du kannst das Ergebnis deines Selbsttests via E-Mail, Facebook oder WhatsApp mit weiteren Personen teilen und diese dazu einladen, eine Fremdeinschätzung abzugeben. Diese Einschätzung können die von dir ausgewählten Personen ebenfalls per E-Mail, Facebook oder WhatsApp an dich zurückspielen.
In dem Moment, in dem du die Dienste deines E-Mail-Anbieters, von Facebook oder WhatsApp zum Teilen deiner Ergebnisse aus dem Ausbildungsfinder benutzt, bist du ausschließlich selbst dafür verantwortlich, welche Daten und Inhalte du über welche Dienste teilst. Es gelten hier die Datenschutzbedingungen deines E-Mail-Anbieters bzw. diejenigen von Facebook und WhatsApp. Eine Datenverarbeitung unsererseits findet nicht statt.
Um die Teilen-Funktionalität so einfach wie möglich zu nutzen, haben wir Schaltflächen von Facebook und WhatsApp implementiert. Für die Nutzung der Teilen-Funktionalität gelten die Datenschutzinformationen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Dienste-Anbieters:
WhatsApp und Facebook wird in Europa betrieben von:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland
https://www.meta.com/de-de/help
Die Informationen zum Datenschutz von WhatApp findest du unter:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy
Es gelten die WhatsApp Nutzungsbedingungen:
https://www.whatsapp.com/legal/terms-of-service
Die Datenschutzinformation von Facebook findest du unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy/
Es gelten auf der Plattform die Nutzungsbedingungen:
https://www.facebook.com/terms/
8. Einsatz von Google-Diensten
8.1 Beschreibung der einzelnen Dienste
8.1.1 Google Cloud-Search / Voice-Search
Wenn du das Mikrofon-Symbol in einem Suchfeld aktivierst, wird deine Spracheingabe an Google übermittelt, um sie in Text umzuwandeln. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:
- deine Spracheingabe (Audioinhalte)
- IP-Adresse
- Geräte- und Browserinformationen
- Standortdaten (sofern freigegeben)
Die Verarbeitung erfolgt durch Google, um die Sprachsuche bereitzustellen und zu verbessern. Die Daten können dabei auch an Server in den USA übertragen werden. Wir nutzen Google Cloud Search um dir eine leistungsstarke und intelligente Suchfunktion mit Spracheingabe bereitzustellen.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google und in den Informationen zur Sprachverarbeitung:
https://policies.google.com/technologies/voice?hl=de
8.1.2 Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Damit können wir dir interaktive Karten anzeigen und dir helfen, Orte leichter zu finden – zum Beispiel Ausbildungsplätze oder -betriebe. Wenn du Google Maps aufrufst, wird deine IP-Adresse an Google übermittelt. Diese Daten werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Außerdem kann Google beim Laden der Karte auch Google Fonts verwenden, um Texte korrekt darzustellen. Dabei lädt dein Browser die benötigten Schriftarten in den Cache.
8.1.3 Google Analytics
Auf dieser Webseite kommt der Webanalysedienst „Google Analytics“ zum Einsatz.
Mit Google Analytics können wir besser verstehen, wie du unsere Webseite nutzt. Dabei erfassen wir zum Beispiel, welche Seiten du besuchst, wie lange du bleibst, welches Gerät oder Betriebssystem du verwendest und woher du kommst. Diese Informationen helfen uns, unsere Services und Inhalte für dich zu verbessern. Die Daten werden deinem Gerät zugeordnet. Eine direkte Zuordnung zu deiner Person erfolgt nicht.
Außerdem kann Google Analytics deine Maus- und Scroll-Bewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Google nutzt auch moderne Technologien wie Machine Learning, um die Daten zu analysieren und zu ergänzen. Damit das funktioniert, setzt Google Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting ein, um den Nutzer bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Die gesammelten Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Deine IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie an Google übermittelt wird. Das heißt: Google kürzt deine IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR. Nur in Ausnahmefällen wird sie vollständig in die USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Daten in unserem Auftrag, um Berichte über die Webseiten-Nutzung zu erstellen und uns weitere Dienste bereitzustellen. Deine IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Wenn du grundsätzlich nicht möchtest, dass Google Analytics deine Daten erfasst, kannst du ein Browser-Plugin installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Infos zum Umgang mit deinen Daten findest du hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
8.1.4 Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager, um verschiedene Tools wie Tracking- oder Statistikdienste einfach einzubinden und zu verwalten. Der Tag Manager selbst speichert keine Cookies, erstellt keine Nutzerprofile und führt auch keine eigenen Analysen durch. Er hilft lediglich dabei, andere Tools effizient zu steuern. Dabei wird allerdings Deine IP-Adresse erfasst, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.
8.1.5 Google-Ads
Mit Google Ads können wir Werbeanzeigen in der Google-Suche oder auf anderen Webseiten schalten und steuern – zum Beispiel dann, wenn du bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibst (Keyword-Targeting). Außerdem können Anzeigen gezielt auf Nutzer- oder Nutzergruppen zugeschnitten werden, basierend auf Informationen, die Google über dich gespeichert hat – wie z. B. deinen Standort oder deine Interessen (Zielgruppen-Targeting).
- GCLID (Google Click Identifier): Automatisch angehängter Parameter an Anzeigen, mit dem Google jeden Klick eindeutig identifiziert und später Conversion-Daten zuordnet.
- Conversion-ID und Conversion-Label: Eindeutige Kennungen, mit denen wir verschiedene Conversion-Aktionen (z. B. Kontaktanfrage, Starten der Ausbildungssuche) unterscheiden können.
- Kampagnen-, Anzeigengruppen- und Anzeigen-IDs: Google-seitig vergebene Identifikatoren, mit denen sich die Kampagnenstruktur in den Berichten abbilden lässt
Wir als Webseitenbetreiber werten diese Daten aus, um zu verstehen, welche Suchbegriffe unsere Anzeigen ausgelöst haben und wie viele Klicks dadurch entstanden sind. So können wir unsere Werbung gezielt verbessern.
8.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Die Zwecke ergeben sich aus den beschriebenen Diensten. Dies sind zum einen die Bereitstellung von Funktionen, die das Nutzungserlebnis verbessern, und zum anderen besser zu verstehen, wie unsere Onlineangebote genutzt werden sowie die Verbesserung unser Marketingmaßnahmen und Kampagnen. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Google-Dienste ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
8.3 Empfänger
Die Google-Dienste werden in Europa bereitgestellt von:
Google Ireland Limited (“google”)
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
https://www.google.de/contact
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, Google verpflichtet sich, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Mehr dazu findest du unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen findest du hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
9. Social Media
9.1 Beschreibung und Umfang
9.1.1 Links, Teilen-Funktionen, Insights und Einbettung von Inhalten
Links und Teilen-Funktionen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, die auf unsere Webseite verlinkt sind, um mit euch zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten. Zudem sind Funktionen eingebunden, mit denen du Inhalte auf diesen Plattformen teilen kannst. Eine Erhebung und Übermittlung von Daten an die Plattformen findet nur statt, wenn du allgemein über das Consent-Management in diese Dienste eingewilligt hast oder die entsprechenden Links aufrufst. Wir erhalten nur die personenbezogenen Daten, die uns Nutzer mitteilen, wenn sie uns auf diesen Plattformen kontaktieren oder mit unseren Inhalten interagieren. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch die Anbieter haben wir keinen Einfluss.
Social-Media-Insights
Zudem erhalten wir von einigen Anbietern der sozialen Netzwerke sogenannte „Insights-Daten“. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Informationen über Nutzer, die sich für unsere Inhalte auf den Plattformen interessiert oder mit diesen interagiert haben. Diese können wir nicht einzelnen Nutzer zuordnen – allerdings können die Plattformen diese eurem Nutzerprofil zuordnen. Insoweit handelt es sich um personenbezogenen Daten, für die wir gegebenenfalls gemeinsam mit der Plattform verantwortlich sind. Wir haben mit den jeweiligen Anbietern die erforderlichen Vereinbarungen getroffen.
Einbettung von Inhalten
Neben einer einfachen Verlinkung können Inhalte auch direkt auf unserer Webseite eingebunden sein. Wir binden z. B. Instagram-Inhalte, YouTube und TikTok-Videos ein, um unsere Online-Angebote ansprechend zu präsentieren. Beim Aufrufen oder Abspielen eines eingebetteten Inhalts werden Dienste der Plattform oder von Drittanbietern aktiviert werden.
Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen und Nutzungsverhalten erfasst und an die Plattformen übertragen werden. Wenn du zu diesem Zeitpunkt auf dem Sozialen Netzwerk angemeldet bist, werden diese Informationen von den Anbietern deinem Nutzerkonto zugeordnet.
9.1.2 Facebook und Instagram („Meta“)
Wir verfügen über ein Profil beim sozialen Netzwerk „Facebook“:
www.facebook.com/elementarevielfalt
Wir verfügen über ein Profil beim sozialen Netzwerk „Instagram“:
https://www.instagram.com/ausbildungsquiz
Anbieter von Facebook und Instagram ist die
Meta Platforms Ireland Limited („Meta“)
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
https://www.meta.com/de/legal/quest/about-us
Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook findest du hier:
https://www.facebook.com/about/privacy
Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram findest du hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy
Die gemeinsame Verantwortung für die Datenverarbeitung („Insights-Daten“) ist unter folgendem Link geregelt:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen in deinem Facebook-Nutzerkonto anpassen. Klicke dazu auf folgenden Link und logge dich ein:
www.facebook.com/settings
Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen in deinem Instagram-Nutzerkonto anpassen. Klicke dazu auf folgenden Link und logge dich ein:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
9.1.3 TikTok
Wir verfügen über ein Profil beim sozialen Netzwerk „TikTok“:
https://www.tiktok.com/@ausbildungsquiz
Unsere Webseite bindet zudem TikTok-Inhalte ein. Wenn du eine unserer Seiten besuchst, auf denen ein TikTok-Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von TikTok hergestellt. Dabei erfährt TikTok, welche Seite du gerade aufgerufen hast. Bist du in deinem TikTok-Konto eingeloggt, kann TikTok dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuordnen. Du kannst das verhindern, indem du dich aus deinem TikTok-Konto ausloggst.
TikTok stellt uns für unsere TikTok-Seite sogenannte Seiten-Insights (Analytics) zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu findest du unter:
https://www.tiktok.com/analytics
Anbieter von TikTok ist die
TikTok Technology Limited (“TikTok”)
10 Earlsfort Terrace Dublin
D02 T380, Irland
https://www.tiktok.com/legal/page/global/impressum/en
Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok findest du hier:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Die gemeinsame Verantwortung für die Datenverarbeitung ist unter folgendem Link geregelt:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen selbstständig in deinem TikTok-Nutzerkonto anpassen. Klicke dazu auf folgenden Link und logge dich ein:
https://www.tiktok.com/privacy/
9.1.4 YouTube
Wir verfügen über ein YouTube-Profil:
https://www.youtube.com/ElementareVielfalt
Zudem sind auf unsere Webseite Videos über den Google-Dienst „YouTube“ direkt eingebunden.
Wenn du ein YouTube-Video abspielst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und Nutzungsverhalten erfasst und in die USA übertragen werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt unter Umständen auch dann, wenn du nicht bei einem Google-Dienst eingeloggt bist. Beim Laden eines Videos können Google-Fonts eingebunden werden, um Texte darzustellen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube werden Videos, die in diesem Modus abgespielt werden, nicht zur Personalisierung deines Surfverhaltens auf YouTube verwendet. Auch die Werbung, die in diesem Modus angezeigt wird, ist nicht personalisiert. Es wird lediglich ein Cookie gesetzt, das das System des Anbieters informiert, dass der erweiterte Datenschutzmodus aktiv ist. Allerdings werden sogenannte Local Storage Elemente gespeichert, die ähnlich wie Cookies funktionieren und personenbezogene Daten enthalten können.
YouTube wird in Europa bereitgestellt von:
Google Ireland Limited (“google”)
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
https://www.google.de/contact
Mehr Informationen zur Verwendung von Cookies durch den Anbieter findest du unter: https://policies.google.com/technologies/cookies
Mehr Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
9.1.5 WhatsApp
Auf unserer Webseite „Elementare Vielfalt“ sowie in den Applikationen „Ausbildungsfinder“ und „Ausbildungsquiz“ findest du eine Schaltfläche „WhatsApp“. Sofern du WhatsApp nutzt und auf deinem Smartphone oder Tablet installiert hast, öffnet der Link diese Anwendung, damit du darüber einen Link zu unseren Webseiten mit anderen Personen teilen kannst. Solange du den Button nicht anklickst, werden keine Daten an WhatsApp übermittelt. Erst wenn du aktiv auf den Link klickst, erfährt WhatsApp über den sogenannten Referrer, dass du von unserer Seite kommst. Diese Art der Datenübertragung ist technisch bedingt und erfolgt bei jedem Linkaufruf – sie liegt daher nicht in unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung. Welche Daten du bei WhatsApp teilst und wie diese Daten von WhatsApp verarbeitet werden, liegt nicht in unserem Einflussbereich. Eine Datenverarbeitung unsererseits findet nicht statt.
Anbieter von WhatsApp ist die
WhatsApp Ireland Limited (“WhatsApp”)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
https://www.whatsapp.com/contact?eea=1
WhatsApp ist Teil der Meta-Unternehmensgruppe. Mehr Informationen findest du zum Datenschutz bei WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy
9.2 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen Social-Media-Einbindungen und betreiben Social-Media-Präsenzen, um ein breites Spektrum an Kommunikationsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Inhalten bereitzustellen. Hierin liegen berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die wir als BAVC wahrnehmen.
Du kannst aber selbst entscheiden, welche Funktionen du nutzen möchtest und auf welchen Plattformen du uns besuchen möchtest. Wir binden Inhalte und Links daher auf unserer Webseite so ein, dass eine Datenverarbeitung und insbesondere eine Übermittlung von personenbezogenen Daten und anderen Informationen an die Netzwerke nur stattfindet, wenn du hierin eingewilligt hast. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
9.3 Empfänger
Neben den oben genannten Anbietern und Betreibern der Dienste und Netzwerke können von diesen Dritte eingesetzt werden und personenbezogene Daten an Werbenetzwerke weitergegeben werden. Häufig werden dabei Daten auch in Ländern verarbeitet, die nicht direkt in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen. Du kannst dich über die oben angeführten Links auf den Anbieterseiten darüber informieren, welche Vereinbarungen wir mit den Anbietern geschlossen haben und welche Maßnahmen die Anbieter getroffen haben, um ein ausreichendes Datenschutzniveau sicherzustellen.
9.4 Dauer
Wir speichern durch die beschriebenen Einbindungen keine personenbezogene Daten. Insights-Daten können von uns nicht einzelnen Betroffenen zugeordnet werden. Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Aufbewahrungsfristen der jeweiligen Anbieter. Da wir keinen Zugriff auf diese personenbezogenen Daten haben, wende dich bitte direkt an die Anbieter, wenn du möchtest, dass deine Daten gelöscht werden oder du deine Betroffenenrechte geltend machen möchtest.
10. Kennenlernen von Ausbildungsberufen mit dem 360°-Ausbildungsquiz
Mit dem Ausbildungsquiz (https://www.elementare-vielfalt.de/ausbildungsquiz) stellen wir eine Web-Applikation bereit, die es dir ermöglicht, verschiedene Ausbildungsumgebungen in 360° mit deinem Smartphone zu erkunden und dort hinterlegte Quiz-Fragen zu beantworten. Für jede richtig beantwortete Quizfrage sammelst du Punkte und kannst so deinen Wissensstand mit anderen messen.
10.1 Bewegungssteuerung
Die Nutzung des Ausbildungsquiz erfolgt grundsätzlich anonym. Damit die Web-Applikation genutzt werden kann, musst du die Bewegungssteuerung deines Smartphones freigeben. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:
- Bewegungsdaten (z. B. Lageveränderungen, Beschleunigung)
- Gerätestandort (sofern freigegeben)
- Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem, Sensortypen)
Diese Daten werden ausschließlich lokal auf deinem Gerät verarbeitet oder – sofern erforderlich – anonymisiert gespeichert, um die Funktionalität der Anwendung zu verbessern. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt, die Daten werden von uns nicht verarbeitet. Die Nutzung der Bewegungssteuerung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst die Nutzung dieser Sensoren jederzeit über die Einstellungen deines Geräts deaktivieren.
10.2 Technisch notwendige Cookies
Für den reibungslosen Betrieb und die optimale Nutzererfahrung im Ausbildungsquiz werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt. Diese Cookies ermöglichen die Steuerung des Spiels, die Zwischenspeicherung des Spielstandes sowie die Wiedererkennung einzelner Nutzeraktionen. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten zu Werbezwecken erhoben oder weitergegeben.
Im Detail werden folgende Cookies verwendet:
- firstGame speichert, ob ein Nutzer das Quiz bereits gestartet hat, um die Anzeige bestimmter Spielelemente entsprechend anzupassen. (Speicherdauer: 30 Tage)
- gameState merkt sich den aktuellen Spielstatus, wie z. B. Raum, Spielstand oder Ergebnisseite, um ein fortlaufendes Erlebnis zu gewährleisten. (Speicherdauer: 3 Tage)
- PHPSESSID ist ein Sitzungs-Cookie, das zur temporären Speicherung von Spielparametern wie Punktestand, Level-Fortschritt oder Bonuspunkten genutzt wird. (Speicherdauer: bis zum Ende der Session)
- cookieNotice steuert die einmalige Anzeige der Spielanleitung, damit diese beim erneuten Besuch nicht erneut erscheint. (Speicherdauer: 30 Tage)
Diese Cookies sind essenziell für die Funktionalität des Spiels und können daher nicht deaktiviert werden.
10.3 Teilen-Funktionalität des Ausbildungsquiz
Das Ausbildungsquiz hält eine Teilen-Funktionalität bereit. Das heißt, du kannst den Link zur Web-Applikation via Instagram, TikTok oder WhatsApp anderen Personen weiterempfehlen. Hierdurch kannst du im Ausbildungsquiz weitere Punkte sammeln. In dem Moment, in dem du die Dienste von Instagram, TikTok oder WhatsApp benutzt, bist du ausschließlich selbst dafür verantwortlich, welche Daten und Inhalte du über welche Dienste teilst. Es gelten die Datenschutzbedingungen von Instagram, TikTok und WhatsApp. Eine Datenverarbeitung unsererseits findet nicht statt. Um die Teilen-Funktionalität so einfach wie möglich zu nutzen, haben wir Schaltflächen von Instagram, TikTok und WhatsApp implementiert. Bitte beachte hierzu unsere Ausführungen zu Social Media.
D. Deine Rechte als Betroffener
Wenn wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten, hast du als sogenannter „Betroffene*r“ verschiedene Rechte, die du jederzeit, ohne Angaben von Gründen und unentgeltlich geltend machen kannst. Bei einigen Rechten sind gesetzliche Regelungen zu beachten, aber im Grunde gilt Folgendes:
- Du hast das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche deiner personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
- Ebenso hast du das Recht, gemäß den gesetzlichen Vorgaben die Berichtigung deiner personenbezogenen Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
- Du hast unter bestimmten Umständen das Recht zu verlangen, dass deine personenbezogenen Daten gelöscht werden bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Du hast das Recht auf jederzeitigen Widerruf deiner Einwilligung in eine Datenverarbeitung und Datenverwendung mit Wirkung für die Zukunft. Du kannst deine Einwilligung in die Verarbeitung und Verwendung deiner Daten vollständig oder teilweise jederzeit widerrufen.
- Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wende dich zur Ausübung der anderen vorgenannten Rechte bitte an die folgende Kontaktadresse: kontakt@elementare-vielfalt.de
Neben diesen allgemeinen Rechten, die du immer hast, hast du Rechte, wenn wir die Verarbeitung auf bestimmte Rechtgrundlagen beziehen:
- Wenn wir deine Daten aufgrund berechtigter Interessen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) verarbeiten, hast du das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn es besondere Umstände gibt, die sich aus deiner Situation ergeben. Teile uns diese dann mit deinem Widerspruch unter mit. Wir werden diese dann im Rahmen einer Interessenabwägung berücksichtigen und dich informieren. Wenn die Verarbeitung aber Werbung oder Profiling betrifft, kannst du dem ohne Angaben von Gründen widersprechen. In diesem Fall werden wir deinen Widerspruch immer berücksichtigen und die Verwendung deiner Daten zu diesen Zwecken beenden.
- Wenn wir die Verarbeitung auf eine Einwilligung stützen, hast du das Recht deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bei den meisten der hier beschriebenen Verarbeitungen kannst du das über die Cookie-Einstellungen machen. Ansonsten sende uns eine Email an kontakt@elementare-vielfalt.de
Neben den Rechten, die du uns gegenüber direkt geltend machen kannst, hast du das Recht dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass wir gegen Datenschutz-Regeln verstoßen. Für den BAVC zuständig ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
poststelle@datenschutz.hessen.de
Du kannst dich aber auch an die Aufsichtsbehörde deines Wohnortes wenden.
Bei Fragen, Kommentaren und Beschwerden im Zusammenhang mit dieser Datenschutzinformation und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch uns kannst du dich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: bavc@unser-datenschutz.de