Gut zu wissen
- Was bietet Elementare Vielfalt (ElVi)?
-
Unsere Webseite bietet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern:
- Informationen zur Chemie-Branche, zur dualen Ausbildung und zum dualen Studium
- Beschreibungen zu Ausbildungsberufen (Inhalte, Anforderungen, Vergütung, Perspektiven), Videos und Bilder
- Kostenfreie Tools zur Berufsorientierung, z. B. Ausbildungsfinder, 360°-Ausbildungsquiz
- Freie Ausbildungsplätze in einer bundesweiten Ausbildungsbörse
- Profile von Chemie-Ausbildungsbetrieben bundesweit mit Angeboten zu Ausbildung und Praktika
- Karrieretipps, Tutorials, Download-Material…. und vieles mehr!
- Wie kann ich ElVi für die Berufsorientierung nutzen?
-
Als Lehrkraft oder Eltern können Sie den Ausbildungsfinder und das 360°-Ausbildungsquiz von Elementare Vielfalt (ElVi) für einen spielerischen Einstieg in das Thema „Berufsorientierung“ nutzen.
Anleitungen und Tipps für den Unterricht oder das Erkunden von Berufen zu Hause finden Sie hier:
Auf den Ergebnissen bzw. Erfahrungen lässt sich dann eine tiefergehende, inhaltliche Auseinandersetzung gestalten, z. B. zu- Inhalten, Anforderungen, Perspektiven und Vergütung in einzelnen Berufen, siehe Rubrik >> Ausbildung
- freien >> Ausbildungsplätze in der Nähe
- Unternehmen, die Praktika oder einen Ausbildungsplätze anbieten, siehe Rubrik >> Ausbildungsbetriebe
- Tipps für ein Praktikum, eine Bewerbung oder den Berufseinstieg, siehe Rubrik >> Ausbildung oder der Seite >> Karriereguide .
- Wo finden Schüler*innen Ausbildungsplätze und Praktika?
-
- Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind in der Rubrik >> Ausbildungsplätze abrufbar. Hier kann man deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in der jeweiligen Region suchen.
- Wenn man mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe der Nähe erfahren möchte, gerne in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei schauen. Hier stellen sich Unternehmen vor, darunter finden sich auch Informationen zu Ausbildungsberufen und Praktika.
- Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind in der Rubrik >> Ausbildungsplätze abrufbar. Hier kann man deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in der jeweiligen Region suchen.
- Wo finden Schüler*innen Tipps für Bewerbung, Ausbildung und Praktika?
-
Schüler*innen finden Tipps für Praktika, die Bewerbung und den Berufseinstieg auf den Seiten von Elementare Vielfalt
- in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Berufswahl und Bewerbung
- auf der Seite >> Karriereguide.
Hier sind auch verschiedene Videos und Tutorials hinterlegt, u. a. zu- Smart Move: Darum solltest du trotz Abi eine Ausbildung machen!
- Erfolgsformel Anschreiben: So begeisterst du Arbeitgeber!
- Darum kommt es bei der Bewerbung nicht nur auf Noten an!
- Was deine Körpersprache über dich verrät!
- Erfolgreiches Praktikum: So geht's!
- Bewerbungsgespräch: Steh zu dir und deinen Schwächen!
- So findest du deinen Traumberuf!
- Weiterbildung: Das solltest du unbedingt wissen!
- Weiterbildung: Fach- oder Führungskarriere?
- Karriereportal für Schulen: Kennen Sie das Angebot „ElVi macht Schule“?
-
Initiative „ElVi macht Schule“ in Hessen
Unternehmen können Karriereportale an Schulen sponsoren bzw. deren Einrichtung und Betrieb finanziell unterstützen, hier ein >> Referenzbeispiel. Die meisten Ausbildungsplatzportale für Schulen bestehen im Bundesland Hessen, da hier die Initative „ElVi macht Schule“ des Mitgliedsverbandes HessenChemie besteht. Die Initiative wird vom hessischen Kultusministerium befürwortet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner*innen bei HessenChemie. - Welche Zukunftsperspektiven hat die duale Ausbildung?
-
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und der Wandel hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft sind enorme Transformationsaufgaben für die Industrie, die sich nur mit gut ausgebildeten Fachkräften bewältigen lassen. In der chemischen Industrie bildet die duale Ausbildung eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung. Rund 70 Prozent der Belegschaft verfügt über einen Abschluss der beruflichen Bildung (d. h. eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Meisterabschluss oder einen anderen Abschluss beruflichen Fort- und Weiterbildung)
Die duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine gute Grundlage, um die Herausforderungen der Zukunft aktiv zu gestalten. Viele Ausbildungsordnungen wurden in den letzten Jahren von den Sozialpartnern modernisiert. Zudem haben die Ausbildungsordnungen den Vorteil, dass in der Betriebspraxis durch technologieoffene Formulierungen immer auf dem aktuellen Stand der Technik ausgebildet werden kann. Hier einige Beispiele:- Chemikant*in: Bereits seit August 2018 ist im Ausbildungsberuf „Chemikant*in“ die Wahlqualifikation „Digitalisierung und vernetzte Produktion“verfügbar.
- Metall- und Elektroberufe: Bei den Metall- und Elektroberufen bringen seit August 2018 die Berufsbildposition „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ sowie optionale Zusatzqualifikationen (z. B. IT-gestützte Anlagenänderung, Additive Fertigung, Prozessintegration, Systemintegration, Programmierung, Digitale Vernetzung, IT-Sicherheit) die digitalen Fähigkeiten voran.
- Laborberufe: Seit 1. August 2020 sind in den Berufen „Chemie-, Biologie- und Lacklaborant*in“ die Wahlqualifikationen „Digitalisierung in Forschung, Entwicklung, Analytik und Produktion“ sowie „Arbeiten mit vernetzten und automatisierten Systemen“ verfügbar.
- IT-Berufe: Seit 1. August 2020 profitieren IT-Berufe von neuen Inhalten, z. B. der Fachinformatiker*in mit den Fachrichtungen „Daten- und Prozessanalyse“, „Anwendungsentwicklung“, „Systemintegration“ oder „Digitale Vernetzung“ oder die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement.
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in: Ab dem 1. August 2023 ist die novellierte Ausbildungsordnung zum/r Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in in Kraft. Der Beruf wurde gezielt im Bereich „Digitalisierung“ gestärkt, u. a. mit einer Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie Zusatzqualifikationen in den Bereichen „Additive Fertigung“ und „Prozessintegration“.
- Industriekaufmann*frau: Ab dem 1. August 2024 profitiert der Ausbildungsberuf „Industriekaufmann*frau“ u. a. von einer Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“, aber auch von intergativen Berufsbildpositionen wie „Digitale Geschäftsprozesse“.
- Welche Vorteile bietet eine Ausbildung in der Chemie-Branche?
-
Die chemisch-pharmazeutische Industrie zählt zu den größten und wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Mit einem Umsatz von über 200 Milliarden Euro belegt sie Platz drei nach der Automobilindustrie und dem Maschinenbau. Auch international erreicht die deutsche chemische Industrie eine Spitzenposition.
Innovation und Nachhaltigkeit
Von Produkten für Computerchips, Solarzellen, E-Auto-Batterien und Windkraftanlagen über Waschmittel und Kosmetika, Farben, Lacke, Düngemittel, Kunst- und Klebstoffe bis hin zu Arzneimitteln, Impfstoffen und Hightech-Medizin – ohne die Innovationen der Chemie- und Pharmaindustrie ist unser modernes Leben kaum vorstellbar. Im Durchschnitt investiert die Branche rund 13 Milliarden jährlich in Forschung und Entwicklung. Das Ziel: Die Zukunft gesünder, komfortabler und nachhaltiger zu gestalten.
Ausbildung und Karriere
Rund 585.000 Menschen arbeiten in der chemischen Industrie – darunter rund 25.000 Auszubildende. Innovation wird auch in der Ausbildung großgeschrieben: So bietet die Chemie- und Pharmaindustrie spezielle Wahl- und Zusatzqualifikationen an, um junge Menschen für die digitale Arbeitswelt fit zu machen.
Die Chemie-Branche bietet- über 50 verschiedene Ausbildungsberufe und zahlreiche duale Studiengänge.
- eine >> attraktive Vergütung und Sozialleistungen während und nach der Ausbildung.
- gute Übernahmechancen – über 90 Prozent werden übernommen.
- hohe Erfolgsquote – rund 98 Prozent bestehen die Abschlussprüfung
- vielfältige >> Weiterbildungsmöglichkeiten – zum/zur Techniker*in, Meister*in, Fachwirt*in oder ein berufsbegleitendes Studium.
- Gibt es in der Chemie-Branche nur Chemie-Berufe?
-
Nein, in der chemisch-pharmazeutischen Industrie gibt es
- rund 25.000 Auszubildende und dual Studierende
- über 50 verschiedene Ausbildungsberufe und zahlreiche duale Studienangebote – das Spektrum reicht von naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufen bis hin zu Ausbildungsangeboten im Bereich IT und Medien sowie Gastronomie
- über 70 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse entfallen auf den MINT-Bereich
- zahlenmäßig stärkster Ausbildungsberuf der Branche ist der/die Chemikant*in (5.560 Auszubildende) – dahinter folgen Chemielaborant*in (2.191), Industriemechanikerin (1.816), Industriekaufmann*in (1.677) und Elektroniker*in Automatisierungstechnik (1.102).
- Welche Ausbildungsberufe eignen sich mit Abi bzw. Abitur?
-
Es gibt viele anspruchsvolle Ausbildungsberufe, die auch für Abiturienten*innen interessant sind. Beliebte Ausbildungsberufe in der Chemie-Branche mit Abi bzw. Abitur sind laut Statistik des Bundesinsituts für Berufsbildung (BIBB) die nachfolgenden Berufe. Angeben ist jeweils der Anteil der Auszubildenden mit Fachhochschulreife/Abitur.
- Biologielaborant*in: 82 Prozent
- Chemielaborant*in: 70 Prozent
- Industriekaufmann*frau: 70 Prozent
- Fachinformatiker*in: 60 Prozent
- Werkfeuerwehrmann*frau: 58 Prozent
- Was verdient man in der Chemie während und nach der Ausbildung?
-
Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das bringt Vorteile wie
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Weihnachtsgeld
- Urlaubsgeld
- 30 Tage Urlaub
- Tarifliche Altersversorgung
…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranchen wir auf der Webseite >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.
- Welche Karriereperspektiven bieten sich mit einer dualen Ausbildung?
-
- In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Inbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gibt einen besonders ausgeprägten besonderer Fachkräftebedarf.
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereoptionen nach der Ausbildung bestehen, dazu haben wir auf der Seite >> Karriere und Weiterbildung einige Informationen zusammegestellt. Schauen Sie gerne rein!
Ausbildung in der Chemie-Branche
Tools für Jugendliche
- Was ist der Ausbildungsfinder?
-
Mit dem Ausbildungsfinder von Elementare Vielfalt bekommen Jugendliche in 3 bis 5 Minuten eine erste Einschätzung, welcher Ausbildungsberuf zu ihren Stärken und Talenten passen könnte. Probieren Sie den >> Ausbildungsfinder gleich mal aus!
Die Vorteile des Ausbildungsfinders im Überblick- Schnelle Ergebnisse in 3 bis 5 Minuten
- Über 30 Ausbildungsberufe zur Auswahl
- Nur 23 Fragen, kurze Texte, intuitive Spielmechanik
- Speziell für die mobile Nutzung auf dem Smartphone optimiert
- Kostenfrei zugänglich
- Kein App-Download erforderlich
- Innovative „Peer-Rating-Funktion“, d. h. Fremdeinschätzung von Freunden via WhatsApp einholen, über Berufe und Talente diskutieren
- Verlinkung zu freien Stellen in der Ausbildungsbörse, Berufsprofilen, Bildern etc.
Welche Berufe sind im Ausbildungsfinder enthalten?
Der Ausbildungsfinder deckt 33 Berufe aus den nachfolgenden Bereichen ab.- Produktion (z.B. Chemikant*in, Pharmakant*in, Produktionsfachkraft Chemie)
- Labor (z.B. Chemielaborant*in, Biologielaborant*in, Lacklaborant*in)
- Technik und Instandhaltung (z.B. Industriemechaniker*in, Anlagenmechaniker*in, Mechatroniker*in, Elektroniker*in)
- Verwaltung (z.B. Industriekaufmann*frau, Kaufmann*frau für Büromanagement, Kaufmann*frau im E-Commerce)
- Logistik (z.B. Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist)
- IT und Medien (z.B. Fachinformatiker*in, Mediengestalter*in)
- Gastronomie und Hotel (z.B. Koch / Köch*in, Hotelfachmann*frau)
- Was ist das 360°-Ausbildungsquiz?
-
Das 360°-Ausbildungsquiz ist ein mobile Game für Smartphones, um die Berufsorientierung von Schüler*innen zu fördern und für MINT-Berufe zu begeistern.
Junge Menschen tauchen dazu mit ihrem Smartphone spielerisch in die Welt der von Chemikant*in, Anlagenmechaniker*in & Co. ein. Sie bewegen sich 360° im Raum und erkunden mit ihrem Smartphone das reale Arbeitsumfeld. In allen Räumen sind thematisch passende Quizfragen versteckt, die sie finden und richtig beantworten müssen. Mit jeder richtig beantworteten Frage sammeln die Schüler*innen Punkte und können sich so mit anderen vergleichen.Probieren Sie das >> Ausbildungsquiz gleich mal aus!
Die Vorteile des 360°-Ausbildungsquiz im Überblick- Keine App-Download erforderlich, frei zugänglich über www.ausbildungsquiz.de
- Moderne Usability, besondere Fadenkreuz-Steuerung für eine 3D-Bewegung im Raum
- Smartphone only, ausgerichtet an der jugendlichen Zielgruppe
- Spaßfaktor durch User-Challenge (Punkte sammeln, Highscore-Ranking, Fangen des „Flying-Erli“)
- Fokussierung auf Engpass-Berufe der Branche, u. a. Chemikant*in, M+E-Berufe, Fachkraft für Lagerlogistik
- Anbindung an Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, WhatsApp)
- Verlinkung zur Ausbildungsbörse sowie zum Ausbildungsfinder.
- Wie kann ich den Ausbildungsfinder im Unterricht einsetzen?
-
Nutzen Sie den Ausbildungsfinder, um im Unterricht die Berufsorientierung interaktiv mit Ihren Schüler*innen zu gestalten.
- Erzeugen Sie Aufmerksamkeit für das Thema „Berufsorientierung“ durch unseren Video-Spot „Partnerwahl“. Alternativ können Sie auch das Tutorial-Video der YouTuberin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim zum Ausbildungsfinder nutzen. Auch mit dem TikTok-Creator „Karriereguru“ bieten wir ein Tutorial-Video an. Durchstöbern Sie einfach die Mediathek auf dieser Seite. Dort finden Sie auch Videos von anderen Influencern der Kampagne „Elementare Vielfalt“.
- Fordern Sie die Schüler*innen auf, den Ausbildungsfinder unter www.ausbildung-finden.de auf ihrem Smartphone durchzuspielen (Dauer: 3 bis 5 Minuten).
- Diskutieren Sie anschließend die Ergebnisse. Zu jedem Ergebnis bietet der Ausbildungsfinder passende Berufsinformationen, Bilder, Videos und freie Ausbildungsplätze.
- Nutzen Sie die Peer-Rating-Funktion des Ausbildungsfinders: Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Ergebnis mit Familie und Freunden per WhatsApp oder Facebook zu teilen. Diese werden gebeten durch erneutes Spielen des Ausbildungsfinders eine Fremdeinschätzung zurück zu spiegeln. Hierdurch soll eine eine Auseinandersetzung mit den eigenen Talenten/Interessen und verschiedenen Berufsbildern stattfinden – idealerweise auch mit Berufen, die Schüler*innen bisher nicht kannten oder bei ihrer Berufswahl in Erwägung gezogen hätten.
- Arbeitsauftrag/Hausaufgabe: Aus dem eigenen Ergebnis und den Rückmeldungen von Freunden suchen sich die Schüler*innen für sie geeignetsten Ausbildungsberuf aus. Diesen sollen sie in der nächsten Unterrichtsstunde in einem Steckbrief ihren Mitschüler*innen vorstellen. Struktur des Steckbriefs: Ausbildungsinhalt, Ausbildungsdauer, Anforderungen/Voraussetzungen, Karriereperspektiven, Vergütung.
- Erzeugen Sie Aufmerksamkeit für das Thema „Berufsorientierung“ durch unseren Video-Spot „Partnerwahl“. Alternativ können Sie auch das Tutorial-Video der YouTuberin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim zum Ausbildungsfinder nutzen. Auch mit dem TikTok-Creator „Karriereguru“ bieten wir ein Tutorial-Video an. Durchstöbern Sie einfach die Mediathek auf dieser Seite. Dort finden Sie auch Videos von anderen Influencern der Kampagne „Elementare Vielfalt“.
- Wie kann ich das 360°-Ausbildungsquiz im Unterricht nutzen?
-
Nutzen Sie das 360°-Ausbildungsquiz im Unterricht um mit Ihren Schüler*innen spielerisch in unterschiedliche Ausbildungsumgebungen (z.B. Technikum von Chemikanten*innen, Lehrwerkstatt von Industriemechaniker*innen, Elektroniker*innen oder Hochregellager der Fachkraft für Lagerlogistik) einzutauchen.
1. Vorbereitung
- Besuchen Sie die Webseite www.ausbildungsquiz.de
- Informieren sich auf der Lehrer-/Elternseite von Elementare Vielfalt über Inhalte und Technik des Tools
2. Einführung im Unterricht
- Erklären Sie das Ziel: Informieren Sie die Schüler*innen über das Ziel des Quizzes – die Erkundung von Ausbildungsberufen in der Chemie-Branche.
- Technische Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass alle Schüler*innen Zugang zu einem Smartphone oder Tablet haben und eine stabile Internetverbindung besteht.
3. Durchführung des Quizzes
- Quiz starten: Lassen Sie die Schüler*innen das 360° Ausbildungsquiz auf ihren Geräten öffnen. Sie können das Quiz direkt auf der Webseite starten.
- Anleitung geben: Erklären Sie den Schüler*innen, wie sie durch die 360°-Umgebungen navigieren und die Quizfragen beantworten können. Sie sollen möglichst viele Punkte sammeln und sich in einem Highscore-Ranking messen. Geben Sie eine Spielzeit vor z.B. 5 bis 10 Minuten.
- Erstellen Sie eine Highscore-Liste mit Ihren Schüler*innen und Ermitteln Sie einen Quiz-Champion. Halten Sie für den Quiz-Champion und die Plätze 2 und 3 ein kleines Goodie bereit. Dies kann beispielsweise ein besonderes Werbemittel der Ausbildungskampagne “Elementare Vielfalt” sein.
- Lassen Sie die Schüler*innen die Fragen sammeln, die Sie besonders interessant finden oder nicht richtig beantworten konnten. Diese können für eine vertiefte Diskussion bzw. inhaltliche Auseinandersetzung genutzt werden.
4. Nachbereitung
- Diskussion: Führen Sie eine Diskussion über die verschiedenen Ausbildungsberufe, die im Quiz vorgestellt wurden. Welche Berufe fanden die Schüler*innen besonders interessant und warum? Gehen Sie auch auf Fragen ein, die Ihre Schüler*innen nicht richtig beantworten konnten.
- Vertiefung: Nutzen Sie die Informationsseiten von Elementare Vielfalt, um detaillierte Informationen über die Berufe zu geben und weiterführende Fragen zu beantworten. Lassen Sie die Schüler*innen als Hausgabe einen Ausbildungsberuf (z.B. Aufgabengebiet, Voraussetzungen, Zukunftsperspektiven, Gehalt und Vergütung, freie Stellen bzw. Ausbildungsbetriebe in der Nähe) oder ein ausbildungsrelevantes Thema (das im Quiz angesprochen wurde, z.B. Tarifverhandlungen, Aufbau und Funktionsweise der dualen Ausbildung in Deutschland) weiter ausarbeiten.
- Wie kann ich den Ausbildungsfinder für mein Kind nutzen?
-
Nutzen Sie den Ausbildungsfinder, um Ihr Kind bei der Berufsorientierung und Berufswahl zu unterstützen. Sie können dabei wie folgt vorgehen:
Einführung und Motivation
Ziel: Verstehen, wie der Ausbildungsfinder funktioniert und welchen Nutzen er bietet.- Nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam mit Ihrem Kind die Webseite des Ausbildungsfinders unter www.ausbildung-finden.de zu erkunden.
- Schauen Sie sich das Tutorial-Video der YouTuberin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim oder dem TikTok-Creator „Karriereguru“ zum Ausbildungsfinder an. Durchstöbern Sie einfach die Mediathek auf dieser Seite. Dort finden Sie auch Videos von anderen Influencern der Kampagne „Elementare Vielfalt“.
Spielen
Ziel: Erste potenzielle Ausbildungsberufe identifizieren- Ermutigen Sie Ihr Kind, den Selbsttest im Ausbildungsfinder durchzuführen. Der Test besteht in der Regel aus Fragen zu Interessen, Stärken und Vorlieben, um ein passendes Berufsfeld zu finden.
- Gehen Sie die Ergebnisse gemeinsam durch. Besprechen Sie die vorgeschlagenen Ausbildungsberufe und notieren Sie interessante Optionen.
Vertiefte Recherche
Ziel: Detaillierte Informationen zu potenziellen Berufen sammeln.- Klicken Sie auf die vorgeschlagenen Berufe, um weitere Informationen zu den jeweiligen Ausbildungswegen, Inhalten und Karrierechancen zu erhalten. Schauen Sie auch in der Rubrik „Ausbildungsbörse“ nach passenden Ausbildungsstellen in der Nähe. Im Abschnitt „Ausbildungsbetriebe“ können Sie sich näher über die einzelnen Unternehmen informieren.
- Diskutieren Sie die langfristigen Perspektiven und Möglichkeiten, die jeder Beruf bietet. Dies kann Ihrem Kind helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Gemeinsame Reflexion
Ziel: Gemeinsam über die gefundenen Berufe nachdenken.- Listen Sie gemeinsam die Vor- und Nachteile der verschiedenen Berufe auf. Wie passen sie zu den Interessen und Stärken Ihres Kindes? Welche Aspekte sind besonders attraktiv oder eher abschreckend?
- Notieren Sie offene Fragen und Unsicherheiten zu den Berufen. Diese können Sie gemeinsam durch weitere Recherche oder indem Sie Kontakt zu Unternehmen oder Berufsberatern aufnehmen, klären.
Praktische Schritte und Unterstützung
Ziel: Ihre Kind bei der weiteren Berufsorientierung aktiv unterstützen.- Informieren Sie sich über lokale oder online Berufsorientierungsmessen und Veranstaltungen. Diese bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Ausbilder*innen und Auszubildenden in Kontakt zu treten.
- Suchen Sie nach Praktikumsmöglichkeiten oder Betriebsbesichtigungen in den interessanten Berufsfeldern. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um eine fundierte Berufsentscheidung zu treffen.
- Vereinbaren Sie einen Termin bei der Berufsberatung. Diese kann weitere wertvolle Informationen und persönliche Beratung bieten.
- Wie kann ich das Ausbildungsquiz mit meinem Kind spielen?
-
Nutzen Sie das 360°-Ausbildungsquiz um mit Ihrem Kind spielerisch in unterschiedliche Ausbildungsumgebungen (z.B. Technikum von Chemikanten*innen, Lehrwerkstatt von Industriemechaniker*innen, Elektroniker*innen oder Hochregellager der Fachkraft für Lagerlogistik) einzutauchen.
1. Vorbereitung
- Besuchen Sie die Webseite www.ausbildungsquiz.de
- Informieren sich auf der Lehrer-/Elternseite von Elementare Vielfalt über Inhalte und Technik des Tools
2. Einführung zu Hause
- Suchen Sie sich eine entspannte Umgebung zum Spielen, z.B. im Wohnzimmer.
- Erklären Sie das Ziel: Informieren Sie Ihr Kind über das Ziel des Quizzes – die Erkundung von Ausbildungsberufen in der Chemie-Branche.
- Technische Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind Zugang zu einem Smartphone oder Tablet hat und eine stabile Internetverbindung besteht.
3. Durchführung des Quizzes
- Quiz starten: Lassen Sie Ihr Kind das 360° Ausbildungsquiz auf dem Smartphone öffnen. Sie können das Quiz direkt auf der Webseite starten.
- Anleitung geben: Erklären Sie Ihrem Kinde, wie man durch die 360°-Umgebungen navigiert und die Quizfragen beantwortet. Es sollen möglichst viele Punkte gesammelt werden, um sich gegenseitig in einer Highscore-Liste zu messen. Sofern Freunde oder Familie in der Nähe sind, binden Sie diese in das Spiel mit ein. Geben Sie eine Spielzeit vor z.B. 5 bis 10 Minuten.
- Erstellen Sie eine Highscore-Liste und Ermitteln Sie einen Quiz-Champion. Halten Sie für den Quiz-Champion kleines Goodie bereit. Dies kann beispielsweise ein besonderes Werbemittel der Ausbildungskampagne “Elementare Vielfalt” sein.
- Lassen Sie Ihr Kind die Fragen sammeln, die es besonders interessant findet oder nicht richtig beantworten konnte. Diese können für eine vertiefte Diskussion bzw. inhaltliche Auseinandersetzung genutzt werden.
4. Nachbereitung
- Diskussion: Führen Sie eine Diskussion über die verschiedenen Ausbildungsberufe, die im Quiz vorgestellt wurden. Welche Berufe fand Ihr Kind besonders interessant und warum? Gehen Sie auch auf Fragen ein, die Ihr Kind nicht richtig beantworten konnte.
- Vertiefung: Nutzen Sie die Informationsseiten von Elementare Vielfalt, um detaillierte Informationen über die Berufe zu geben und weiterführende Fragen zu beantworten.
Lehrer*innen
Eltern
Kontakt
Sie haben Fragen zur ElVi-Kampagne?
Gerne unterstützt Sie Ihr Chemie-Arbeitgeberverband vor Ort.
- Bundesebene
-
Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC)
Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
www.bavc.de
Christopher Knieling
Kampagnenleitung Elementare Vielfalt (ElVi)
kontakt@elementare-vielfalt.de
Simone Breyl
Assistenz Bildung
0611 77881-47
kontakt@elementare-vielfalt.de
- Baden-Württemberg
-
Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie)
Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
www.chemie.com
Dr. Tobias Pacher
Bildungspolitik, Ausbildungs- und Hochschulmarketing
07221 2113-49
ausbildung@chemie.com
Marianne Hoppe
Assistenz
07221 2113-44
ausbildung@chemie.com - Bayern
-
Verein der Bayerischen
Chemischen Industrie e.V.
Innstraße 15
81679 München
www.bayerische-chemieverbaende.de
Kwam Walton
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsmarketing
089 92691-44
walton@chemie-kvi-bayern.de - Berlin und Brandenburg
-
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Lietzenburger Straße 51
10789 Berlin
www.nordostchemie.de
Fabian Hoppe
Leiter der Abteilung Kommunikation, Bildung und Nachhaltigkeit
030 3438 16-30
hoppe@nordostchemie.de - Hamburg
-
Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie
in Norddeutschland e.V. (ChemieNord)Kapstadtring 10
22297 Hamburg
www.chemienord.de
Alexander Warstat
Geschäftsführer und Pressesprecher
040 6391883-505
warstat@chemienord.de
Kathrin Becker
Kommunikation und Ausbildungsmarketing
040 6391883-509
k.becker@chemienord.de - Hessen
-
Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien
für das Land Hessen e.V. (HessenChemie)
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
www.hessenchemie.de
Jürgen Funk
Geschäftsführer Verbandskommunikation, politische Öffentlichkeitsarbeit
0611 7106-49
funk@hessenchemie.de
Viktoria Möller
Assistentin Verbandskommunikation
0611 7106-54
moeller@hessenchemie.de - Mecklenburg-Vorpommern
-
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Lietzenburger Straße 51
10789 Berlin
www.nordostchemie.de
Fabian Hoppe
Leiter der Abteilung Kommunikation, Bildung und Nachhaltigkeit
030 3438 16-30
hoppe@nordostchemie.de - Niedersachsen
-
Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie
in Norddeutschland e.V. (ChemieNord)Kapstadtring 10
22297 Hamburg
www.chemienord.de
Alexander Warstat
Geschäftsführer und Pressesprecher
040 6391883-505
warstat@chemienord.de
Kathrin Becker
Kommunikation und Ausbildungsmarketing
040 6391883-509
k.becker@chemienord.de - NRW - Nordrhein (Aachen)
-
Unternehmerverband der Chemischen Industrie Aachen e.V.
Theaterstraße 35-39
52062 Aachen
www.vuv-aachen.de
Petra Pauli
0241-4743316
petra.pauli@vuv-aachen.de - NRW - Nordrhein (Rheinland)
-
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
Neumarkt 35-37, 50667 Köln
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
www.chemierheinland.de
Franziska Fazia
Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
0221 92130-90
fazia@chemierheinland.de
Jutta Beeck
Bildung, Wirtschaft und Nachhaltigkeit
0211 67931-51
beeck@chemierheinland.de - NRW - Nordrhein (Niederrhein / Krefeld)
-
Unternehmerschaft Chemie Niederrhein e.V.
Ostwall 227
47798 Krefeld
www.un-agv.de
Jasmin Lapp
Öffentlichkeitsarbeit
02151 6270-29
j.lapp@un-agv.de
- NRW - Nordrhein (Bergisches Land / Wuppertal)
-
Arbeitgeberverband der Chemischen Industrie im Bergischen Land e.V.
Wettinerstraße 11
42287 Wuppertal
www.vbu-net.de/chemie
Jule Hager-Jürgens
Personalwirtschaft
0202 2580-151
hager-juergens@vbu-net.de
- NRW - Westfalen (Bochum)
-
Westfälischer Arbeitgeberverband Chemie e.V.
Königsallee 67
44789 Bochum
www.agv-chemie-westfalen.de
Brita Granica
Projektkoordination Bildung & Ausbildung
0234 58877-39
Granica@AGV-Bochum.de
- NRW - Westfalen (Ostwestfalen-Lippe / Paderborn)
-
Arbeitgeberverband für die chemische Industrie Ostwestfalen-Lippe e.V.
Klingenderstraße 9-11
33100 Paderborn
www.agv-paderborn.de
Annette Stratmann
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
05251 5215-5
A.Stratmann@agv-paderborn.de
- Rheinland-Pfalz
-
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V.
Bahnhofstraße 48
67059 Ludwigshafen
www.chemie-rp.de
Tobias Göpel
Verbandskommunikation, Ausbildungsmarketing
Herausgeber des Magazins „Wir. Hier.“
0621 52056-27
tobias.goepel@chemie-rp.de
Alena Sattler
Verbandskommunikation und Ausbildungsmarketing
0621 52056-45
alena.sattler@chemie-rp.de
- Sachsen und Sachsen-Anhalt
-
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Lietzenburger Straße 51
10789 Berlin
www.nordostchemie.de
Fabian Hoppe
Leiter der Abteilung Kommunikation, Bildung und Nachhaltigkeit
030 3438 16-30
hoppe@nordostchemie.de - Schleswig-Holstein
-
Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie
in Norddeutschland e.V. (ChemieNord)Kapstadtring 10
22297 Hamburg
www.chemienord.de
Alexander Warstat
Geschäftsführer und Pressesprecher
040 6391883-505
warstat@chemienord.de
Kathrin Becker
Kommunikation und Ausbildungsmarketing
040 6391883-509
k.becker@chemienord.de - Thüringen
-
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Lietzenburger Straße 51
10789 Berlin
www.nordostchemie.de
Fabian Hoppe
Leiter der Abteilung Kommunikation, Bildung und Nachhaltigkeit
030 3438 16-30
hoppe@nordostchemie.de