preloader

Berufsorientierung stärken

Der Ausbildungsfinder ist ein mehrfach prämiertes Self-Assessment-Tool zur Berufsorientierung, mit dem Schüler*innen schnell und einfach eine Idee bekommen, welcher Ausbildungsberuf zu ihren Interessen und Talenten passen könnte. Der Ausbildungsfinder ist kostenfrei und ohne App-Download nutzbar – ein ideales Tool für Ihr Ausbildungsmarketing, egal ob für die Karrieremesse, eine Schulveranstaltung oder einen digitalen Recruiting-Event. Probieren Sie den Ausbildungsfinder aus!

Gut zu wissen

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Welche Vorteile bietet der Ausbildungsfinder?

Der Ausbildungsfinder von Elementare Vielfalt bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Schnelle Ergebnisse in 3 bis 5 Minuten
  • Über 30 Ausbildungsberufe zur Auswahl
  • Nur 23 Fragen, kurze Texte, intuitive Spielmechanik
  • Speziell für die mobile Nutzung auf dem Smartphone optimiert
  • Kostenfrei zugänglich
  • Kein App-Download erforderlich
  • Innovative „Peer-Rating-Funktion“, d. h. Fremdeinschätzung von Freunden via WhatsApp einholen, über Berufe und Talente diskutieren
  • Verlinkung zu freien Stellen in der Ausbildungsbörse, Berufsprofilen, Bildern etc. 
Welche Berufe deckt der Ausbildungsfinder ab?

Der Ausbildungsfinder deckt 33 Ausbildungsberufe ab, die in der chemisch-pharmazeutischen Industrie besonders häufig vorkommen. Viele der Berufe sind aber auch in anderen Industrie-Branchen zu finden. Deshalb kann unser Ausbildungsfinder für die Berufsorientierung im allgemeinen genutzt werden. 

  • Anlagenmechaniker*in
  • Biologielaborant*in
  • Chemielaborant*in
  • Chemikant*in
  • Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik
  • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
  • Fachinformatiker*in (alle Fachrichtungen)
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachlagerist*in
  • Fachmann*frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Fertigungsmechaniker*in
  • Hotelfachmann*frau
  • Industrieelektriker*in
  • Industriekaufmann*frau
  • Industriemechaniker*in
  • Kaufmann*frau für Büromanagement
  • Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement
  • Kaufmann*frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufmann*frau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Koch/Köch*in
  • Konstruktionsmechaniker*in
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in
  • Lacklaborant*in
  • Maschinen- und Anlagenführer*in
  • Mechatroniker*in
  • Mediengestalter*in (alle FR)
  • Pharmakant*in  
  • Produktionsfachkraft Chemie
  • Verfahrensmechaniker*in
  • Werkfeuerwehrmann*frau
  • Werkzeugmechaniker*in
  • Zerspanungsmechaniker*in
Unternehmen: Wie kann ich den Ausbildungsfinder im Marketing nutzen?

Nutzen Sie den Ausbildungsfinder auf Messen, in Schulen oder bei Online-Events und gestalten Sie Berufsorientierung interaktiv! 

  1. Erzeugen Sie Aufmerksamkeit für das Thema „Berufsorientierung“ durch Video-Spot „Partnerwahloder nutzen Sie eines unserer Video-Tutorials von YouTuberin und Wissenschaftsjournalistion Mai Thi Nguyen-Kim oder dem TikTok-Creator „Karriereguru“. Diesen können Sie z. B. auf ihrer Karriere-Seite einbinden, bei einer Online-Veranstaltung digital abspielen oder in Social-Media teilen. Durchstöbern Sie einfach die Mediathek auf dieser Seite. Dort finden Sie auch Videos von anderen Influencern der Kampagne „Elementare Vielfalt“.
  2. Fordern Sie die Schüler*innen auf, den Ausbildungsfinder unter www.ausbildung-finden.de auf ihrem Smartphone durchzuspielen (Dauer: 3 bis 5 Minuten). Bei einem Online-Event oder einer Social-Media-Live-Session: Posten Sie den Link in den Chat und spielen Sie zu zusammen mit den Schüler*innen vor der Kamera. Anschließend posten alle ihre Ergebnisse in den Chat. Auf dieser Basis können Sie ein Ranking der Berufe erstellen und sich austauschen.
  3. Diskutieren Sie anschließend die Ergebnisse. Zu jedem Ergebnis bietet der Ausbildungsfinder passende Berufsinformationen und freie Ausbildungsplätze.
  4. Nutzen Sie die Peer-Rating-Funktion des Ausbildungsfinders: Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihr Ergebnis mit Familie und Freunden per WhatsApp oder Facebook zu teilen. Diese werden aufgefordert durch erneutes Spielen des Ausbildungsfinders eine Fremdeinschätzung zurück zu spiegeln. Hierdurch findet eine Refelektion mit Interessen/Talenten sowie eine Auseinandersetzung mit Berufen statt, die vielleicht gar nicht im Mind-Set der Schüler*innen waren. 

Mediathek

Video abspielen Ausbildungsfinder Karriereguru
Video abspielen Ausbildungsfinder Tutorial Mai
Video abspielen Traumberuf Lukas
Video abspielen Ausbildungsfinder Tutorial Karriereguru
Tattoo-Spot