preloader

Ausbildung als Fachinformatiker*in

Häufigster Abschluss:
Realschule
Dauer:
3,0 Jahre
Vergütung:
Ø 1.270 €

Über den Beruf

Aus Chemie und IT schaffst du eine besondere Verbindung: Als Fachinformatiker*in analysierst du Daten und progammierst Software, um Unternehmen smarter zu machen. Dazu zählt die Optimierung von Produktionsprozessen, aber auch die Entwicklung intelligenter Apps, die dabei helfen, Medikamente oder Chemie-Produkte richtig anzuwenden. Ein anspruchsvoller und wichtiger Beruf, der dazu beiträgt, dass ein Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung wirtschaftlich erfolgreich bleibt. 

Anforderungsprofil

Forschergeist / Neugier

gering
hoch

Logisches Denken / Gefühl für Zahlen

gering
hoch

Spaß an Technik / Handwerkliches Geschick

gering
hoch

Sorgfalt / Verantwortung / Belastbarkeit

wenig
hoch

Talent für Organisation / Kommunikation

gering
hoch

Kundenorientierung / Service

gering
hoch

FAQ zur Ausbildung

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was macht eine(e) Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung in der Ausbildung?

Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung sind Dolmetscher. Sie übersetzen Ideen und Konzepte in einen sauberen, funktionierenden Code und machen uns damit das Leben ein bisschen leichter. In deiner Ausbildung lernst du alle Facetten der individuellen Software-Entwicklung kennen und bekommst die komplette Ausrüstung an die Hand, um dein Hobby zum Beruf zu machen. Du arbeitest mit modernen Programmiersprachen und Frameworks, lernst, die hohe Kunst des Software-Testens zu beherrschen, und integrierst dich in Entwicklungsteams. Auch die Grundlagen von Konzeption, Oberflächengestaltung und Nutzerfreundlichkeit (Usability) gehören nach der Ausbildung zu deinem Werkzeugkasten.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung:

  • Anwenden von Programmiersprachen
  • Entwickeln und Anpassen von Informations- und Kommunikationssystemen sowie Benutzeroberflächen
  • Erstellen und Pflegen von Datenbanken
  • Erstellen von Testplänen und Auswerten von Ergebnissen
  • Behebenvon Systemfehlern mit Hilfe von Experten- und Diagnosewerkzeugen
  • Beraten und Schulen von Benutzern.
Was macht eine(e) Fachinformatiker*in Daten- und Prozessanalyse in der Ausbildung?

Fachinformatiker*innen für Daten- und Prozessanalyse sind richtige Spürnasen. Mit Hilfe von Algorithmen und modernster Technik durchforsten sie große Datenmengen auf der Suche nach neuen Zusammenhängen und Erkenntnissen. Mit diesem Wissen lassen sich bestehende Produkte oder Dienstleistungen optimieren, Prozesse effizienter machen oder sogar ganz neue Innovationen gestalten. In deiner Ausbildung lernst du alle Facetten der individuellen Software-Entwicklung kennen. Du arbeitest mit KI-basierten Tools und Algorithmen, lernst, die hohe Kunst der Datenanalyse zu beherrschen, und integrierst dich in Entwicklungsteams.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Daten- und Prozessanalyse:

  • Anwenden von Programmiersprachen
  • Untersuchen von Arbeits- und Geschäftsprozessen mit Hilfe von Algorithmen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen von Daten zur Optimierung und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle
  • Programmieren von Software und Apps
  • Einsetzen von KI-basierten Tools
  • Umsetzen von Vorgaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
Was macht ein(e) Fachinformatiker*in Systemintegration in der Ausbildung?

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration sind die Leute mit klarem Kopf und schnellen Lösungen. Wie du das sicherstellst, lernst du in deiner Ausbildung von A bis Z. Dazu gehören alle Facetten der Netzwerk- und Systemadministration, die Analyse von Störquellen und die Behebung von Problemen, Systemtests, die technische Wartung von IT-Anlagen, die Installation von Hard- und Software, die Konfiguration von Rechnern, IT-Beratung - und Schulung – auf jeden Fall bist du in deinem Element.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Systemintegration:

  • Unterscheiden von Netzwerkarchitekturen
  • Bauen und Einrichten von Informations- und Kommunikationsnetzwerken
  • Planen, Installieren und Administrieren von Großrechner- oder Mehrbenutzersystemen
  • Anwenden von Programmiersprachen
  • Erstelen von Testplänen, Beheben von Fehlern, Auswertuen von Testergebnissen
  • Schulen von Benutzern, Helfen bei Anwendungsproblemen, Beantworten von Fragen zur EDV.
Was brauche ich um Fachinformatiker*in zu werden?

Fachinformatiker*innen sind Profis, wenn es um die Programmierung von Software und Apps, aber auch die Analyse von Daten geht.

Um Fachinformatiker*in zu werden solltest du die nachfolgenden Interessen und Talente mitbringen.

  • IT-Verständnis: Du programmierst gerne und interessierst dich für Mathe und logische Zusammenhänge.
  • Problemlösekompetenz: Du hast ein Talent dafür, Prozesse systematisch zu analysieren und komplexe Probleme zu lösen.
  • Beratung: Dir macht es Freude, andere in IT-Fragen zu beraten und für sie passende Lösungen zu entwickeln.
  • Sprachliche Kompetenz: Du hast kein Problem damit, in Englisch zu kommunizieren und zu arbeiten.
  • Neugier: Du interessierst dich für neue technische Entwicklungen (z. B. Künstliche Intelligenz) und bleibst gerne up-to-date. 

Jeder Ausbildungsbetrieb hat darüber hinaus seine eigenen Anforderungen an Bewerber*innen. Mach dich auf der Webseite des Unternehmens schlau. 

Wie lange dauert eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in?
  • Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in in dauert 3 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
  • Wenn du noch mehr zur Verkürzung der Ausbildungszeit wissen willst, schau in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Ausbildungszeit und Ausbildungsvertrag vorbei. 
Was verdiene ich als Fachinformatiker*in in der Ausbildung?

Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das hat Vorteile für dich! 

  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Weihnachtsgeld
  • Urlaubsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Tarifliche Altersversorgung

…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.

Wo finde ich einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker*in?
  • Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
  • Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei. 
Wie kann ich als Fachinformatiker*in Karriere machen?
  • In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
  • Welche Karriereoptionen nach der Ausbildung auf dich warten, haben wir dir in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Karriere und Weiterbildung zusammengefasst. Schau gerne rein!
Mehr laden

Mediathek

Beiersdorf - Fachinformatiker
BASF Coatings Münster - Fachinformatiker
Satorius - Fachinformatiker
Otto Chemie - Fachinformatiker
Niklas Steenfatt - Fachinformatiker

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren