preloader

Ausbildung als Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement

Häufigster Abschluss:
Realschule
Dauer:
3,0 Jahre
Vergütung:
Ø 1.270 €

Über den Beruf

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Profis im Bereich digitaler Geschäftsprozesse, beschaffen IT-Systeme, unterstützen die Planung und Durchführung von IT-Projekten. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den kaufmännischen und den IT-Aufgaben des Unternehmens. IT und BWL passen gut für dich zusammen? Dann finde deine Leidenschaft im Digitalisierungsmanagement!
 

Anforderungsprofil

Forschergeist / Neugier

gering
hoch

Logisches Denken / Gefühl für Zahlen

gering
hoch

Spaß an Technik / Handwerkliches Geschick

gering
hoch

Sorgfalt / Verantwortung / Belastbarkeit

wenig
hoch

Talent für Organisation / Kommunikation

gering
hoch

Kundenorientierung / Service

gering
hoch

FAQ zur Ausbildung

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was macht ein(e) Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement in der Ausbildung?

In deiner Ausbildung ist Abwechslung Trumpf: Sie macht dich zum/zur Expert*in für betriebswirtschaftliche Aspekte mit Blick auf Digitalisierung und IT. Du lernst, die Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse deines Unternehmens aus kaufmännischer Sicht systematisch zu analysieren. Dabei berücksichtigst du technologische Potenziale, Markttrends, neue Kundenanforderungen und vieles mehr. Deine Daten bereitest du digital auf, stellst Kennzahlen und Dashboards zusammen. Die dabei gewonnenen Erkenntisse tragen dazu bei, digitale Geschäftsprozesse und -Modelle weiterzuentwickeln.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement:

  • Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen im Unternehmen
  • Ermitteln des Informationsbedarfs, digitales Aufbereiten und Bereitstellen von Daten
  • Weiterentwickeln oder Neugestalten von digitalen Geschäftsmodellen aus kaufmännischer Sicht
  • Planen und Durchführen von IT-Projekten in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Anbahnen und Gestalten von Verträgen, Planen  und Durchführen von Beschaffungsvorgängen
  • Planen, Einführen und Betreuen von Systemlösungen
  • Planen des Aufbaus und der Softwareinstallationen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Schulen, Beraten und Unterstützen der Anwender*innen.
Was brauche ich um Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement zu werden?

Kaufleute für Digitalisierungsmanagment sind die Experten, wenn es darum geht, die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT im Unternehmen zu managen. 

Um Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement zu werden solltest du die nachfolgenden Interessen und Talente mitbringen.

  • Wirtschaftliches Verständnis: Du interessierst dich für dafür, wie die Wirtschaft und ein Unternehmen funktioniert.
  • IT-Kenntnisse: Die Arbeit mit dem Computer, Office-Programmen und digitalen Tools macht dir Freude.
  • Beratung: Dir macht es Freude, andere in IT-Fragen zu beraten und für sie passende Lösungen zu entwickeln.
  • Projektmanagement und Schulungen: Du hast Freude daran, Projekte zu managen sowie Mitarbeiter*innen in IT-Fragen zu schulen. 

Jeder Ausbildungsbetrieb hat darüber hinaus seine eigenen Anforderungen an Bewerber*innen. Mach dich auf der Webseite des Unternehmens schlau. 

Wie lange dauert eine Ausbildung zum/zur Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement?
  • Die Ausbildung zum/zur Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement dauert 3 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
  • Wenn du noch mehr zur Verkürzung der Ausbildungszeit wissen willst, schau in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Ausbildungszeit und Ausbildungsvertrag vorbei. 
Was verdiene ich als Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement in der Ausbildung?

Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das hat Vorteile für dich! 

  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Weihnachtsgeld
  • Urlaubsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Tarifliche Altersversorgung

…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.

Wo finde ich einen Ausbildungsplatz als Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement?
  • Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
  • Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei. 
Wie kann ich als Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement Karriere machen?
  • In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
  • Welche Karriereoptionen nach der Ausbildung auf dich warten, haben wir dir in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Karriere und Weiterbildung zusammengefasst. Schau gerne rein!
Mehr laden

Mediathek

Beiersdorf - Kfl DM
Quarzwerke - Kfl DM
Berlin Chemie - Kfl DM

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren