Als Koch*Köchin bis du zu zuständig für Genuss! Denn Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme. Mit deinen Speisen sorgst du im Betriebskasino oder einer Kantine dafür, das sich Mitarbeiter*innen im Unternehmen wohlfühlen, gesund und leistungsfähig bleiben. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, für die es Leidenschaft, professionelles Handwerk und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Gäste braucht.
Ausbildung als Koch*Köchin
Realschule
3,0 Jahre
Ø 1.270 €
Über den Beruf
Anforderungsprofil / Neugier
Forschergeist
Logisches Denken / Gefühl für Zahlen
Spaß an Technik / Handwerkliches Geschick
Sorgfalt / Verantwortung / Belastbarkeit
Talent für Organisation / Kommunikation
Kundenorientierung / Service
FAQ zur Ausbildung
- Was macht ein(e) Koch*Köchin in der Ausbildung?
-
Köch*innen haben ein besonderes Gespür für Geschmack und Kreation. Sie wissen, was den Leuten schmeckt und was sie anspricht. In deiner Ausbildung lernst du, Einkaufspläne zu kalkulieren, Lebensmittel einzukaufen und daraus leckere Gerichte zuzubereiten und anzurichten. Zudem erarbeitest du Speisepläne und Menüvorschläge. Dabei berücksichtigst du immer zwei Aspekte: Es soll schmecken und gesund sein. Während der Ausbildung kannst du deine Kreativität entfalten – denn Spitzenköch*innen fallen nicht einfach vom Himmel.
Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Koch*Köchin:- Zusammenstellen von Menüs und Speiseplänen
- Zubereiten und Anrichten von Speisen
- Kontrollieren und Lagern von Lebensmitteln
- Einsetzen von Küchengeräten und -Maschinen
- Kennen und Einhalten von Hygienevorschriften.
- Was brauche ich um Koch*Köchin zu werden?
-
Köch*innen können nicht nur Speisen wohlschmeckend zubereiten und ansprechend präsentieren, sie haben auch ein Gespür für die Bedürfnisse ihrer Gäste sowie einen nachhaltigen und sorfältigen Umgang mit Lebensmitteln.
Um Koch*Köchin zu werden solltest du die nachfolgenden Interessen und Talente mitbringen.- Freude am Kochen: Du kochst gerne, egal ob Fleisch- und Fischgerichte, vegetarisches oder veganes Essen.
- Geschmacksempfinden: Du verfügst über einen ausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinn.
- Kreativität: Du hast Freude daran, neue Gerichte zu gestalten und Speisen ansprechend zu präsentieren
- Belastbarkeit: Auch wenn es mal stressig wird lässt du dich nicht aus der Ruhe bringen und bewahrst einen kühlen Kopf.
- Hygiene: Du legst Wert auf Sauberkeit – bei dir selbst, in der Küche und am Essenstisch.
- Kundenorientierung: Du kannst dich auf unterschiedliche Bedürfnisse deiner Gäste einstellen und weißt, was sie mögen und was nicht.
Jeder Ausbildungsbetrieb hat darüber hinaus seine eigenen Anforderungen an Bewerber*innen. Mach dich auf der Webseite des Unternehmens schlau.
- Wie lange dauert eine Ausbildung zum/zur Koch*Köchin?
-
- Die Ausbildung zum/zur Koch*Köchin dauert 3 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
- Wenn du noch mehr zur Verkürzung der Ausbildungszeit wissen willst, schau in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Ausbildungszeit und Ausbildungsvertrag vorbei.
- Die Ausbildung zum/zur Koch*Köchin dauert 3 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
- Was verdiene ich als Koch*Köchin in der Ausbildung?
-
Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das hat Vorteile für dich!
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Weihnachtsgeld
- Urlaubsgeld
- 30 Tage Urlaub
- Tarifliche Altersversorgung
…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.
- Wo finde ich einen Ausbildungsplatz als Koch*Köchin?
-
- Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
- Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei.
- Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
- Wie kann ich als Koch*Köchin Karriere machen?
-
- In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
- Welche Karriereoptionen nach der Ausbildung auf dich warten, haben wir dir in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Karriere und Weiterbildung zusammengefasst. Schau gerne rein!
- In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
- Muss ich als Koch*Köchin Schutzkleidung tragen?
-
Als Koch*Köchin arbeitest du in der Küche. Dort werden Speisen für die Gäste zubereitet und es müssen gewisse Hygienestandards eingehalten werden. Daher ist es wichtig, die Lebensmittel und sich selbst zu schützen, um sicher und gesund zu bleiben. Das Tragen von Schutzkleidung dient somit dem Schutz und ist zu dem auch Pflicht.
Diese Schutzkleidung ist typisch für einen/eine Koch*Köchin:
- Schutzhandschuhe: Um direkten Hautkontakt mit den Lebensmitteln zu vermeiden.
- Haarnetz oder ähnliche Kopfbedeckung: Sollten die Haare zu lang sein, müssen diese bedeckt werden. Damit wird verhindert, dass Haare ins Essen fallen.
Besonderheiten
Mehr Infos für dich
Ausbildungsberufe
Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.
Mehr erfahrenAusbildungsbetriebe
Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!
Mehr erfahrenAusbildungsfinder
Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf.
Mehr erfahren