preloader

Ausbildung als Werkfeuerwehrmann*frau

Häufigster Abschluss:
Abitur / FH-Reife
Dauer:
3,5 Jahre
Vergütung:
Ø 1.270 €

Über den Beruf

Wasser marsch! Als Werkfeuerwehrmann*frau kümmerst du dich um Arbeitssicherheit. Durch Schulungen, Beratung und Kontrollen sorgst du schon im Vorfeld dafür, dass es gar nicht erst zu einem Unfall kommt. Und falls der Ernstfall in einer Chemie-Anlage eintritt, bist du da um Menschen zu retten und die Umwelt zu schützen. Ein verantwortungsvoller Job, der nicht nur körperliche Fitness, sondern auch technisches Verständnis und ein gutes Gespür für Menschen erfordert. 

Anforderungsprofil

Forschergeist

gering
hoch

Logisches Denken / Gefühl für Zahlen

gering
hoch

Spaß an Technik / Handwerkliches Geschick

gering
hoch

Sorgfalt / Verantwortung / Belastbarkeit

wenig
hoch

Talent für Organisation / Kommunikation

gering
hoch

Kundenorientierung / Service

gering
hoch

FAQ zur Ausbildung

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was macht ein(e) Werkfeuerwehrmann*frau in der Ausbildung?

Die Feuerwehr hilft, wo sie kann: In der Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann*frau lernst du, Gefahren in großen Betrieben vorzubeugen und in Notfällen die richtigen Handgriffe zu tun. Retten, Löschen, Bergen und Schützen – darin besteht deine Aufgabe. Außerhalb der Einsätze kümmerst du dich in der feuerwehreigenen Werkstatt um die Pflege, Wartung und Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge.

Das lernst du u. a. während deiner Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann*frau:

  • Bedienen und Warten von Feuerwehrgeräten
  • Bekämpfen und Vorbeugen von Bränden
  • Technische Hilfe
  • Durchführen von Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten
  • Einleiten von Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung
  • Fahren von Feuerwehrfahrzeugen
  • Einhalten von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen.

 

Was brauche ich um Werkfeuerwehrmann*frau zu werden?

Werkfeuerwehrleute müssen schnell und planmäßig handeln – eine Aufgabe, die im Fall eines Brandes, einer Explosion oder Störung höchste Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein erfordert.

  • Interesse an Technik: Du besitzt handwerkliches Geschick und technisches Grundverständnis.
  • Belastbarkeit: Du verfügst über eine rasche Auffassungsgabe und hohe Konzentrationsfähigkeit.
  • Körperliche Fitness: Du bist sportlich und körperlich belastbar. Denn die gesundheitliche Eignung ist für diesen Beruf Voraussetzung.

Jeder Ausbildungsbetrieb hat darüber hinaus seine eigenen Anforderungen an Bewerber*innen. Mach dich auf der Webseite des Unternehmens schlau. 

 

Wie lange dauert eine Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann*frau?
  • Die Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann*frau dauert 3,5 Jahre. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
  • Wenn du noch mehr zur Verkürzung der Ausbildungszeit wissen willst, schau in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Ausbildungszeit und Ausbildungsvertrag vorbei. 
Was verdiene ich als Werkfeuerwehrmann*frau in der Ausbildung?

Die Chemie-Sozialpartner haben für Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie einen Tarifvertrag abgeschlossen. Das hat Vorteile für dich! 

  • Attraktive Ausbildungsvergütung
  • Weihnachtsgeld
  • Urlaubsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Tarifliche Altersversorgung

…und vieles mehr! Alle Details zum Azubi-Gehalt und den tariflichen Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir in der Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.

Wo finde ich einen Ausbildungsplatz als Werkfeuerwehrmann*frau?
  • Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
  • Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei. 
Wie kann ich als Werkfeuerwehrman*frau Karriere machen?
  • In den Chemie-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Nach der Ausbildung liegt die Übernahmesicherheit in der Chemie-Branche bei über 90 Prozent. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kann eine Weiterbildung für dich interessant werden.
  • Welche Karriereoptionen nach der Ausbildung auf dich warten, haben wir dir in unserer Rubrik „Ausbildung“ im Abschnitt >> Karriere und Weiterbildung zusammengefasst. Schau gerne rein!

Besonderheiten

Muss ich als Werkfeuerwehrman*frau Schutzkleidung tragen?

Werkfeuerleute tragen Schutzkleidung, um sich vor verschiedenen Gefahren zu schützen, die bei Bränden und Rettungseinsätzen auftreten können. Die Kleidung schützt vor extremen Temperaturen, Hitze, Rauch und gefährlichen Materialien. Außerdem sorgt sie dafür, dass sie bei Einsätzen gut sichtbar sind und Verletzungen durch herabfallende Gegenstände oder scharfe Kanten vermeiden. So können sie sicherer und effektiver arbeiten.

  • Feuerwehrhelm: Schützt den Kopf vor Hitze und herabfallenden Gegenständen
  • Schutzkleidung: Schützt vor Feue, Hitze / Kälte und Verletzungen
  • Einsatzstiefel: Schützen die Füße vor schweren Dingen und haben eine rutschfeste Sohle.
  • Feuerwehrhandschuhe: Schützen die Hände vor Hitze und Verletzungen
  • Atemschutzgerät: Hilft dir, schlechte Luft oder Rauch zu atmen, wenn es brennt
  • Signalweste: Macht sichtbar, damit man in der Dunkelheit oder bei Rauch schnell erkannt wird
Mehr laden

Mediathek

Aurubis - Werkfeuerwehrmann
Henkel - Werkefeuerwehrmann
Bit Gendorf - Werkfeuerwehrmann
Evonik - Werkfeuerwehrmann
Chempark - Werkfeuerwehrmann
BASF - Werkfeuerwehrmann
BASF - Werkfeuerwehrmann 2

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren